Fr. 66.00

Wieviel Subjekt braucht die Theorie? - Ökonomie / Soziologie / Philosophie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch analysiert im Spannungsfeld von Ökonomie, Soziologie und Philosophie die Rolle und Bedeutung des Subjekts. Diskutiert werden dabei zentrale Theorien in diesen Bereichen, von der Rational Choice Theorie über die Institutionenökonomie zur Systemtheorie und dem Ansatz Richard Rortys.

Sommario

Subjektmodernisierung: Der flexible Mensch. Einleitung.- Abschiede von der Tradition Systemtheoretische Bemerkungen zu Richard Rortys "Physikalismus ohne Reduktionismus".- Subjekt und System. Ist die Systemtheorie wirklich akteurstheoretisch unbrauchbar?.- Institution, Netzwerk, Individuum. Ein Vergleich von Douglass C. North und Harrison C. White.- Emotion und Entscheidung Wozu Neuroökonomik?.- Ethik als Indikator. Ich als Netz.- Individualität und die Semantik von Diversität.- Formalismus vs. Subjekt. Der anthropogene Operator in der formalen Entscheidungstheorie.

Info autore

Dr. Birger P. Priddat ist Professor für Politische Ökonomie an der "Zeppelin University" Friedrichshafen.

Riassunto

Das Buch analysiert im Spannungsfeld von Ökonomie, Soziologie und Philosophie die Rolle und Bedeutung des Subjekts. Diskutiert werden dabei zentrale Theorien in diesen Bereichen, von der Rational Choice Theorie, Institutionenökonomie zur Systemtheorie und dem Ansatz Richard Rortys.

Prefazione

Zum Stand der Theorie in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Testo aggiuntivo

"Das Buch ist allen Lesern zu empfehlen, die sich mit potentiellen Grundlagen einer zukünftigen integrativen PR-Theorie befassen möchten." www.pr-guide.de, 03.06.2009

"Die Nachwuchswissenschaftler widmen sich einer spannenden Fragestellung, der mit ganz unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten nachgegangen wird. Das Verhältnis von System- und Akteurstheorie, Neuroökonomik, die 'Semantik von Diversität' oder Betrachtungen zur Entscheidungstheorie - die Autoren bewegen sich gewandt in Ökonomie, Soziologie und Philosophie, um die Rolle des Subjekts zu bestimmen." www.buchkatalog.de, 29.05.2005

Relazione

"Das Buch ist allen Lesern zu empfehlen, die sich mit potentiellen Grundlagen einer zukünftigen integrativen PR-Theorie befassen möchten." www.pr-guide.de, 03.06.2009

"Die Nachwuchswissenschaftler widmen sich einer spannenden Fragestellung, der mit ganz unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten nachgegangen wird. Das Verhältnis von System- und Akteurstheorie, Neuroökonomik, die 'Semantik von Diversität' oder Betrachtungen zur Entscheidungstheorie - die Autoren bewegen sich gewandt in Ökonomie, Soziologie und Philosophie, um die Rolle des Subjekts zu bestimmen." www.buchkatalog.de, 29.05.2005

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Aliha Kabalak (Editore), Alihan Kabalak (Editore), P Priddat (Editore), P Priddat (Editore), Birger P. Priddat (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783531150420
ISBN 978-3-531-15042-0
Pagine 159
Peso 248 g
Illustrazioni 159 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Ökonomie, Soziologie, Philosophie, Subjekt, Netzwerke, Systemtheorie, Sociology, Luhmann, Ökonom, Institutionen, biotechnology, Niklas Luhmann, Social Sciences, rational choice, Sociology, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.