Fr. 27.90

Ratgeber Autoimmune Enzephalitis

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 12.09.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Autoimmune Enzephalitis, eine seltene Erkrankung, wird in Deutschland bei ca. 1000 Menschen im Jahr neu diagnostiziert. Doch wie entsteht sie, wie äußert sie sich und wie wird sie behandelt? Dieser Ratgeber gibt Betroffenen und ihren Angehörigen verständliche Informationen zu ihren zahlreichen Fragen, die hier zum ersten Mal von Experten übersichtlich für ein Buch zusammengestellt wurden, ergänzt mit Illustrationen, die das Thema verstehbar machen. Abgerundet wird der Ratgeber mit hilfreichen Tipps zum Beispiel zur Ernährung, zur Fahreignung, zum Umgang mit Gedächtnisstörungen, epileptischen Anfällen oder Rückfällen. Auch Betroffene und Angehörige kommen dabei zu Wort. Empfohlen von der Dagmar Joy Schmidt Stiftung und dem Deutschen Netzwerk zur Erforschung Autoimmuner Enzephalitiden (GENERATE e.V.).

Sommario

Die Symptome der Autoimmunen Enzephalitis.- Varianten autoimmuner Enzephalitiden und Cerebellitiden.- Die Auslöser der Autoimmunen Enzephalitis.- Die Ursachen der Autoimmunen Enzephalitis.- Mechanismen: Was im Körper passiert.- Der Weg zur Diagnose .- Die Therapie: Wie die Krankheit behandelt werden kann.- Spezieller Ratgeber zu den Phasen der Erkrankung.- Ernährung bei Autoimmunenzephalitis.- Impfung bei Autoimmunenzephalitis.- Tipps zum Verhalten bei Immuntherapien.- Umgang mit Gedächtniseinschränkungen.- Was tun bei epileptischen Anfällen.- Fahreignung? Tipps zum Autofahren.- Erfahrungsberichte von Patient*innen und Angehörigen.- Selbsthilfeangebote in Deutschland.

Info autore

Prof. Markus Krämer, Leitender Oberarzt am Alfried Krupp Krankenhaus Essen, Klinik für Neurologie, Vorstandsmitglied der Dagmar Joy Schmidt Stiftung, einer gemeinnützigen Stiftung zur Förderung der Erforschung und Bekanntmachung der Autoimmunenzephalitis
Prof. Frank Leypoldt, Oberarzt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Neuroimmunologie, Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie, Vorsitzender des Vereins GENERATE e.V. (Deutsches Netzwerk zur Erforschung Autoimmuner Enzephalitiden)
 

Riassunto

Autoimmune Enzephalitis, eine seltene Erkrankung, wird in Deutschland bei ca. 1000 Menschen im Jahr neu diagnostiziert. Doch wie entsteht sie, wie äußert sie sich und wie wird sie behandelt? Dieser Ratgeber gibt Betroffenen und ihren Angehörigen verständliche Informationen zu ihren zahlreichen Fragen, die hier zum ersten Mal von Experten übersichtlich für ein Buch zusammengestellt wurden, ergänzt mit Illustrationen, die das Thema verstehbar machen. Abgerundet wird der Ratgeber mit hilfreichen Tipps zum Beispiel zur Ernährung, zur Fahreignung, zum Umgang mit Gedächtnisstörungen, epileptischen Anfällen oder Rückfällen. Auch Betroffene und Angehörige kommen dabei zu Wort. Empfohlen von der Dagmar Joy Schmidt Stiftung und dem Deutschen Netzwerk zur Erforschung Autoimmuner Enzephalitiden (GENERATE e.V.).

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Markus Krämer (Editore), Leypoldt (Editore), Frank Leypoldt (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.09.2025
 
EAN 9783662709429
ISBN 978-3-662-70942-9
Pagine 140
Illustrazioni Etwa 140 S. 37 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Orientieren, Autoimmunerkrankung, Klinische und Innere Medizin, Neurology, INTERNAL MEDICINE, PARANEOPLASTISCHE SYNDROME, Allgemeinmedizin / Familienmedizin, AUTOANTIKÖRPER, General Practice and Family Medicine, VLB Lesemotiv 10 Verstehen, VLB Lesemotiv 09 Orientieren, NMDAR, iGLON5, Epileptische Syndrome, CASPR2, Autoimmunenzephalitis, GAD, LGI1, Hu-Variante

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.