Fr. 56.90

Der Super-Imam - Zur Subjektivierung von Imamen in der Schweiz

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie Imame in der Schweiz mit den vielfältigen Anrufungen, Adressierungen, Zuschreibungen und Erwartungen in massenmedialen und politischen Debatten umgehen. Anhand einer empirischen Subjektivierungsanalyse wird die Machtwirkungen von Diskursen auf Selbst-Positionierungen von Imamen aufgezeigt. Herausgearbeitet wird, wie sich die spezifischen Debatten als konflikthafte Aushandlungen zur symbolischen Form der Schweizer Gesellschaft, die von einer Abgrenzung zum Fremden und damit einer sozialen Schließung geprägt sind, auf die Selbst-Positionierungen niederschlagen, aber auch in welcher Form Imame dennoch Agency haben.

Sommario

Einleitung.- Das Untersuchungsfeld: Imame in der Schweiz und die Debatten zu Islam und Muslim*innen.- Subjektpositionen und Selbst-Positionierungen ein sensibilisierendes Konzept.- Ein erweiterter Blick: Eine Einbettung in konflikt- und schliessungstheoretische Perspektiven.- Methodisches Vorgehen.- An Imame adressierte Subjektpositionen in massenmedialen und politischen Debatten der Schweiz.- Die Rolle und Tätigkeit des Imams in der Schweiz.- Selbst-Positionierungen von Imamen.- Der Umgang der Befragten mit den Subjektpositionen der öffentlichen Debatten der Schweiz.- Diskussion und Schlussbetrachtungen.

Info autore

Dr. Noemi Trucco, Soziologin und Islamwissenschafterin, ist assoziierte Forschende am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg, Schweiz, sowie SNF-Postdoc Mobility Stipendiatin an der Universität Luxemburg.  Ihre Schwerpunkte liegen in der Wissenssoziologie, Diskursanalyse und Subjektivierungsforschung. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit Muslim*innen und Islam in Europa, Prozessen des Othering und der Exklusion, sozialen Konflikten und sozialer Ungleichheit.

Riassunto

In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie Imame in der Schweiz mit den vielfältigen Anrufungen, Adressierungen, Zuschreibungen und Erwartungen in massenmedialen und politischen Debatten umgehen. Anhand einer empirischen Subjektivierungsanalyse wird die Machtwirkungen von Diskursen auf Selbst-Positionierungen von Imamen aufgezeigt. Herausgearbeitet wird, wie sich die spezifischen Debatten als konflikthafte Aushandlungen zur symbolischen Form der Schweizer Gesellschaft, die von einer Abgrenzung zum Fremden und damit einer sozialen Schließung geprägt sind, auf die Selbst-Positionierungen niederschlagen, aber auch in welcher Form Imame dennoch Agency haben.

Dettagli sul prodotto

Autori Noemi Trucco
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 03.05.2025
 
EAN 9783658476946
ISBN 978-3-658-47694-6
Pagine 405
Dimensioni 148 mm x 23 mm x 210 mm
Peso 549 g
Illustrazioni XV, 405 S. 5 Abb.
Serie Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Diskurs, Islam, Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften, Medienwissenschaften, Sociology of Religion, soziale Konflikte, Subjektivierung, auseinandersetzen, Media and Communication, politische Debatten, massenmediale Debatten, Imame

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.