Esaurito

Strukturwandel in Medienberufen - Neue Profile in der Content-Produktion

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Entwicklung neuer Medien und Kommunikationstechnologien hat zu einer Ausweitung medialer Angebote geführt. Damit ist ein neues Tätigkeitsfeld entstanden, das als Content-Produktion bezeichnet werden kann. Content-Produzenten stammen aus vielfältigen beruflichen Zusammenhängen und verfügen häufig über keinen journalistischen Hintergrund. Dabei müssen sie redaktionelle Arbeiten erledigen und gleichzeitig über crossmediales Wissen, technisches Know-How und betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen.
Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie, welches Wissen und welche Fähigkeiten Medienschaffende erwerben müssen, die mit der Content-Produktion befasst sind.
In welchen Berufsbildern werden die nachgefragten Qualifikationen bereits heute vermittelt und wo besteht Anpassungsbedarf?
Auf der Grundlage von Fallstudien, Interviews und Workshops liefert die Studie Antworten und gibt Empfehlungen für eine Novellierung der beruflichen Aus- und Fortbildung in der Medienwirtschaft.

Sommario

1. Management Summary
2. Forschungsleitende Fragen

3. Analyse des Tätigkeitsfelds
3.1. Der Content-Begriff
3.2. Wandel der professionellen Content-Produktion im Multimedia-Zeitalter
3.3. Content-Branche: Neue Qualifikationsanforderungen und Kompetenzprofile
3.4. Berufsfeldforschung: Trend zu tätigkeitsorientierten Ansätzen
3.5. Content-orientierte Tätigkeitsfelder und Branchen
3.6. Die aktuelle Rolle von Praktikanten in der Medienwirtschaft
3.7. Abgrenzung von vorhandenen Medienberufen des dualen Ausbildungssystems

4. Die Medienwirtschaft im Spiegel der Statistik
4.1. Ökonomische Entwicklung der Medienwirtschaft
4.2. Beschäftigungsentwicklung in der Medienwirtschaft
4.3. Content-Produktion: Aktuelle Arbeitsmarktdaten

5. Befunde der Erhebungen
5.1. Content-Produktion: Charakteristika und Herstellungsprozesse
5.2. Formale Qualifikation und Beschäftigungsformen von Content-Produzenten
5.3. Strategisch wichtige Tätigkeitsprofile und Rollenerwartungen
5.4. Formelle und informelle Weiterbildung
5.5. Idealtypische Kompetenzprofile in der Content-Produktion
5.6. Optimale Berufszugänge für die Content-Produktion
5.7. Eignung von Fachkräften mit dualer Erstausbildung für die Content-Produktion
5.8. Reformierung medienspezifischer Berufsbilder
5.9. Eignung eines neuen dualen Content-Ausbildungsberufs
5.10. Exkurs: Folgen der Digitalisierung für den Journalismus
5.11. Exkurs: Technische Dokumentation

6. Empfehlungen für die künftige Qualifizierung in der Content-Produktion
6.1. Zusatzqualifikation für Ausbildungsberufe in der Medienwirtschaft
6.2. Ausbildungsberuf für die Unternehmenskommunikation
6.3. Redaktionsassistenz und Produktionsassistenz
6.4. Geregelte Fortbildung

7. Methodisches Vorgehen

Dettagli sul prodotto

Autori Julia Flasdick, Lutz Goertz, Lutz P. Michel
Editore WBV Media
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 28.12.2009
 
EAN 9783763911349
ISBN 978-3-7639-1134-9
Pagine 191
Peso 329 g
Serie Berichte zur beruflichen Bildung
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.