Fr. 33.50

Leningrad. - Ein satirischer Kurzroman. Herausgegeben von Michael Düring.

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In diesem neu zu entdeckenden Roman gerät der namenlose Ich-Erzähler vom Anfang des 20. Jahrhunderts durch eine Zeitreise in das ihm fremde Leningrad der 1950er-Jahre. Allerdings hat er den Weltkrieg ebenso »verschlafen« wie die Russische Revolution. Dadurch fällt sein Vergleich der »alten« Zeit mit der fiktiven Gegenwart der 50er-Jahre besonders deutlich aus.Er bewegt sich wie ein Fremder im eigenen Land, in dem der Bestohlene aufgrund ihres »Reichtums« verurteilt werden und Diebe aufgrund ihres proletarischen Hintergrundes straffrei bleiben. Vor dem Auge des Lesers entsteht das Zerrbild einer zukünftigen Gesellschaft, das damals im Entstehen war und bis heute in eine beängstigende Gegenwart Russlands hinein wirkt: Die Presse existiert lediglich zu Propagandazwecken, die Kultur ist zensiert und uniformiert, die Gesellschaft ist auf Lüge und Doppelmoral aufgebaut, und die Menschen versuchen, in dieser »verkehrten Welt« jeder auf seine Weise und nach seinem Verstand zurechtzukommen.Mit Leningrad hat Michail Kosyrew vor genau100 Jahren einen bemerkenswerten negativen Staatsroman und zugleich einen prophetischen Text verfasst. Er geriet ab Mitte der 1920er-Jahre ins Visier der Kulturpolitik, in den 1930er-Jahren wurde er seiner Publikationsmöglichkeit beraubt, und 1942 starb er in Haft in Saratow an der Wolga, vermutlich in einem Gefängnishospital.

Info autore










Michael Düring, geboren 1963 in Münster, studierte Slavistik und Anglistik in Münster. Seit 2006 hat er den Lehrstuhl für Slavistische Kultur- und Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne, seit 2018 die Ehrenprofessurwürde der Staatlichen Universität Irkutsk. Zahlreiche Publikationen und Übersetzungen zur polnischen, russischen und tschechischen Literatur. Zuletzt erschien von ihm (Hg.) Antoni Slonimski, "Zwei Mal das Ende der Welt" (Wachholtz 2023) und "Russische Satire nach dem Zerfall der Sowjetunion" (2024).

Der russische Schriftsteller MICHAIL KOSYREW (1892-1942) zählt mit seinem satirischen Roman "Leningrad" (1925) zu den fortschrittlichen und systemkritischen Schriftstellern der frühen Sowjetunion, neben Jewgenij Samjatin oder Andrej Platonow. Kosyrew Leningrads-Roman reiht sich ein in den großen Strom der russischen St. Petersburg-Petrograd-Leningrad-Literatur von Fjodor Dostojewski über Alexander Blok bis zu Olga Martynowa.


Riassunto

In diesem neu zu entdeckenden Roman gerät der namenlose Ich-Erzähler vom Anfang des 20. Jahrhunderts durch eine Zeitreise in das ihm fremde Leningrad der 1950er-Jahre. Allerdings hat er den Weltkrieg ebenso »verschlafen« wie die Russische Revolution. Dadurch fällt sein Vergleich der »alten« Zeit mit der fiktiven Gegenwart der 50er-Jahre besonders deutlich aus.
Er bewegt sich wie ein Fremder im eigenen Land, in dem der Bestohlene aufgrund ihres »Reichtums« verurteilt werden und Diebe aufgrund ihres proletarischen Hintergrundes straffrei bleiben. Vor dem Auge des Lesers entsteht das Zerrbild einer zukünftigen Gesellschaft, das damals im Entstehen war und bis heute in eine beängstigende Gegenwart Russlands hinein wirkt: Die Presse existiert lediglich zu Propagandazwecken, die Kultur ist zensiert und uniformiert, die Gesellschaft ist auf Lüge und Doppelmoral aufgebaut, und die Menschen versuchen, in dieser »verkehrten Welt« jeder auf seine Weise und nach seinem Verstand zurechtzukommen.
Mit Leningrad hat Michail Kosyrew vor genau100 Jahren einen bemerkenswerten negativen Staatsroman und zugleich einen prophetischen Text verfasst. Er geriet ab Mitte der 1920er-Jahre ins Visier der Kulturpolitik, in den 1930er-Jahren wurde er seiner Publikationsmöglichkeit beraubt, und 1942 starb er in Haft in Saratow an der Wolga, vermutlich in einem Gefängnishospital.

Prefazione

Russland in den 1920er- Jahren: ein satirischer Weckruf aus einer »verkehrten Welt«

Dettagli sul prodotto

Autori Michail Kosyrew
Con la collaborazione di Michael Düring (Editore)
Editore Wachholtz
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.03.2025
 
EAN 9783529087080
ISBN 978-3-529-08708-0
Pagine 250
Dimensioni 138 mm x 17 mm x 205 mm
Peso 361 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Capolavori fino al 1945

Satire, Russland, Leningrad, eintauchen, Düring, Michail Kozyrew

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.