Ulteriori informazioni
Der Band analysiert die deutsche Ukraine-Politik aus drei zentralen Perspektiven: der Entwicklungszusammenarbeit, der Außenpolitik und der Sicherheitspolitik. Im Einzelnen werden die deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Kontext des Ukraine-Konflikts, die Rolle nicht-staatlicher Entwicklungsakteure in der Ukraine, der Stellenwert der SDGs und deren Integration in die staatlichen Handlungsstrategien der Ukraine, die Auswirkungen des Krieges auf die europäische Sicherheitsarchitektur sowie Perspektiven für den Wiederaufbau des Landes behandelt. Darüber hinaus entwickelt der Band mögliche Szenarien für die Weiterentwicklung des Krieges und leistet so einen Beitrag zur aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte.
Sommario
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Kontext des Ukraine-Konflikts.- Nicht-staatliche Entwicklungsakteure in der Ukraine.- Die SDGs und ihre Verankerung im ukrainischen staatlichen Handeln.- Migration, Flucht und Vertreibung im Kontext des Ukrainekrieges.- Deutschland und die Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine.- Zusagen und Zweifel deutscher Außenpolitik im Zuge des Krieges in der Ukraine.- Die Ukraine und Europa Perspektiven eines EU-Beitritts aus deutscher Sicht.- Ukraine und Europa: Identität, Werte und Unterstützung für die EU-Mitgliedschaft in der Ukraine.- Die hybride Politik der Türkei im Ukraine-Krieg.- Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft der Östlichen Partnerschaft: geopolitische Chancen für die EU.- Der 24. Februar als Epochenbruch Der russische Angriffskrieg seit 2022.- Das Verhältnis von Ukraine und NATO im Wandel der Zeit.- Das Budapester Memorandum und die daraus resultierenden Konsequenzen.- Das Militär der Ukraine nach dem Krieg in der Ost-Ukraine 2014 und weitere Entwicklungen nach 2022.- Die EU und der Krieg in der Ukraine: Zivile und militärische Missionen der Union vor dem Hintergrund der Entwicklung der GSVP.- Die Ukraine als Teil Europas - Fortschritt und Stabilität auf dem Weg nach Westen.- State Capture, Geopolitik, und EU-Reformdruck: Chancen und Risiken für FDIs und sozioökonomische Entwicklung.- Potenziale und Herausforderungen: Sieg oder dauerhafte Stabilisierung ohne Entscheidung.- Zwischen Souveränität und Einflussnahme eines kalten Friedens: Auf dem Weg zum Vasallenstaat Russlands.- Jenseits des Westens: Die Rolle der BRICS-Staaten für die Zukunft der Ukraine.- Strategische Herausforderungen der Zukunft: Perspektiven und Schlussfolgerungen.
Info autore
Dr. Wolfgang Gieler ist Professor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und an der Hankuk Universität Seoul (Südkorea).
Dr. Meik Nowak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Habilitand) an der Helmut-Schmidt Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg und als freier entwicklungspolitischer Gutachter und Evaluator tätig.
Riassunto
Der Band analysiert die deutsche Ukraine-Politik aus drei zentralen Perspektiven: der Entwicklungszusammenarbeit, der Außenpolitik und der Sicherheitspolitik. Im Einzelnen werden die deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Kontext des Ukraine-Konflikts, die Rolle nicht-staatlicher Entwicklungsakteure in der Ukraine, der Stellenwert der SDGs und deren Integration in die staatlichen Handlungsstrategien der Ukraine, die Auswirkungen des Krieges auf die europäische Sicherheitsarchitektur sowie Perspektiven für den Wiederaufbau des Landes behandelt. Darüber hinaus entwickelt der Band mögliche Szenarien für die Weiterentwicklung des Krieges und leistet so einen Beitrag zur aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte.