Esaurito

Entrauchung - Grundlagen - Bd.A: Entrauchungsanlagen. Bd.B: Überdruckbelüftungsanlagen für Sicherheitstreppenräume in Hochhäusern. Bauforschung, T 3029

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche behandelt der Band A die Schutzziele und die Anwendungsbereiche für Entrauchungsanlagen in ausgedehnten baulichen Anlagen. Die Bemessungsgrundlagen für Entrauchungsanlagen werden schrittweise aufgezeigt. Ausgehend von den anzusetzenden Brandszenarien über die Zunahme der Rauchgasmengen innerhalb des Gebäudes und zur Brandgasableitung aus Gebäuden werden für die einzelnen Schritte bis zur Bemessung von Entrauchungsanlagen die erforderlichen Algorithmen mit ihren Anwendungsgrenzen angegeben. Nach einer umfangreichen Literaturrecherche über Druckbelüftungsanlagen für Treppenräume in sehr hohen Gebäuden wurde weiterer Forschungsbedarf unter Berücksichtigung der in Deutschland gebräuchlichen Bauweisen erkannt. Theroretische und experimentelle Untersuchungen wurden hierzu durchgeführt und im Band B beschrieben und die Ergebnisse bewertet. Es wird ein neu entwickeltes Druckbelüftungssystem mit allen notwendigen Bemessungsschritten und den experimentell ermittelten Kenngrößen vorgestellt. Damit kann unter allen Witterungsbedingungen die Benutzbarkeit hoher Treppenräume im Brandfall gewährleistet werden.

Sommario

1 Einführung 1
1.1 Historie 1
1.1.1 Über die Entwicklung von Entrauchungsanlagen 1
1.1.2 Über die Entwicklung von Druckbelüftungsanlagen 4
1.2 Brandgeschehen und dessen Beeinflussung 4
1.3 Zur Frage der Brandraumtemperatur bei Sprinklerung 7
1.4 Rauchbewegung in Gebäuden im Brandfalle 8
2 Schutzziele und Anwendungsbereiche von Einrichtungen zur Rauch- und Wärmeableitung in Gebäuden 11
2.1 Bauaufsichtliche Grundsatzanforderungen 11
2.2 Personenschutz 12
2.2.1 Grundsätzliches 12
2.2.2 Notwendige Verdünnung zur Erzielung ausreichender Sichtweite 13
2.2.3 Notwendige Verdünnung zur Begrenzung der Wirkung schädlicher
Brandgasbestandteile 13
2.2.4 Mindesthöhe der raucharmen Schicht 13
2.2.5 Erträglichkeitsgrenzen für Wärme 14
2.2.6 Temperatur in der Brandgasschicht über dem Rettungsweg 17
2.3 Begrenzung der Wirkung erhöhter Temperaturen auf Bauteile 20
2.4 Begrenzung der Brandausbreitung und Vermeiden / Verzögern des Flash-over 20
2.5 Anwendung von Entrauchungsanlagen und bestehende bauaufsichtliche Richtlinien 21
2.6 Anwendung von Druckbelüftungsanlagen und bestehende bauaufsichtliche Richtlinien 24
3 Bemessungsgrundlagen für Entrauchungsanlagen 27
3.1 Modellierung der Bemessungsschritte 27
3.1.1 Allgemeines 27
3.1.2 Einraum-Zonenmodell 29
3.1.3 Mehrraum-Zonenmodelle 32
3.1.4 Erhaltungssätze für Masse, Energie und Impuls 34
3.2 Der Brand als Bemessungsgrundlage 36
3.2.1 Stoffeigenschaften - Brandlast 36
3.2.1.1 Dichte von Luft und Brandgasen 36
3.2.1.2 Spezifische Wärmekapazität und Energieinhalt von Luft und Brandgasen 37
3.2.1.3 Unterer Heizwert 39
3.2.1.4 Brandlast und Brandbelastung 42
3.2.2 Stöchiometrische Verbrennung 45
3.2.2.1 Verbrennungsrechnung 45
3.2.2.2 Luftbedarf und Verbrennungsgasmengen 47
3.2.3 Brandlast- und ventilationsgesteuerte Brände 49
3.2.4 Größe und Intensität von Bemessungsbränden 51
3.2.4.1 Bemessungsbrände nach DIN 18232.51
3.2.4.2 Bemessungsbrände nach prEN 12101-5 56
3.2.4.3 Bemessungsbrände nach ISO/PDTR 133 87-2 57
3.2.4.4 Bemessungsbrände nach US-amerikanischen Richtlinien und Normen 61
3.2.4.5 Bemessungsbrände nach britischer Literatur 64
3.2.4.6 Berücksichtigung von Sprinkleranlagen nach deutscher Literatur 65
3.2.4.7 Bemessungsbrände für Atrien 65
3.2.5 Dauer von Bränden 66
3.3 Anwachsen des Brandgasstromes innerhalb von Gebäuden 67
3.3.1 Plume direkt über dem Feuer 69
3.3.1.1 Flammenhöhe 69
3.3.1.2 Plume über "großem" Feuer 72
3.3.1.3 Plume über "kleinem" Feuer 74
3.3.1.4 Übergangsbereich zwischen "großem" und "kleinem" Feuer 78
3.3.1.5 Plume-Eigenschaften 83
3.3.2 Rauchgasströmung aus einer Öffnung des Raumes heraus - Fenster-Plume 89
3.3.2.1 Fenster-Plume in der Pre-flash-over-Phase 90
3.3.2.2 Fenster-Plume in der Vollbrand-Phase 94
3.3.3 Rauchgasströmung unter Vorsprüngen und Balkonen - Balkon-Plume 96
3.3.4 Überström-Plume oder Spill-Plume 96
3.3.4.1 Spill-Plumes mit freier Einmischung nach britischer Literatur 100
3.3.4.2 An Fassaden anliegende Spill-Plumes nach britischer Literatur 101
3.3.4.3 Spill-Plumes mit freier Einmischung nach US-amerikanischer Literatur... 102
3.3.4.4 An Fassaden anliegende Spill-Plumes nach US-amerikanischer Literatur .102
3.3.5 Verdünnung der Rauchgase 104
3.4 Brandgasableitung aus Gebäuden 105
3.4.1 Wirkungsweise natürlicher und maschineller Rauchabzüge 105
3.4.1.1 Natürliche Rauchabzüge NRA 105
3.4.1.2 Maschinelle Rauchabzüge (MRA) 105
3.4.2 Rauchschicht 106
3.4.2.1 Temperatur der Rauchschicht 106
3.4.2.2 Mindestdicke der Rauchschicht 109
3.4.3 Rauchschürzen 110
3.4.4 Abzugseinrichtungen 111
3.4.5 Zulufteinrichtungen 118
3.4.6 Äußere Einflüsse 121
3.5 Ungeeignete Bemessungsansätze 122
3.5.1 Brandlastansatz 122
3.5.2 Luftwechselansatz 123
4 Bemessung von Entrauchungsanlagen 124
4.1 Grundsätzliches 124
4.2 Schritt-für-Schritt-Bemessung 124
4.3 BemessungnachDlNl8232-2 127
4.4 Bemessung nach DIN 18232-5.128
4.5 Bemessun

Dettagli sul prodotto

Autori Josef Kuhn, Dieter Ostertag, Jörg Zitzelsberger
Editore Fraunhofer IRB Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783816765332
ISBN 978-3-8167-6533-2
Pagine 270
Peso 724 g
Illustrazioni zahlr. Abb. u. Tab.
Serie Bauforschung
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Tecnica edile e ambientale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.