Fr. 26.50

Identität bei Mead und Goffman. Vergleich der Theorien im Hinblick auf die Entwicklung der Identitätstheorie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Theorien des Sozialpsychologen Georg Herbert Mead und des Soziologen Erving Goffman miteinander zu vergleichen und insbesondere die Entwicklung der Identitätstheorie darzustellen. Mead zählt zu den Leitfiguren der Frühphase der spätestens seit den 1920er Jahren in den USA führenden Einrichtung für Soziologie, der "Chicago School of Sociology". Zusätzlich hat Mead mit seiner Identitätstheorie die Grundlagen gelegt, aus denen sein Schüler Herbert George Blumer den Ansatz des symbolischen Interaktionismus - einen auch noch heute populären und von vielen Sozialwissenschaftler*innen eingesetzten Forschungsansatz, entwickelte.

Goffman gehört zu den am meisten rezipierten soziologischen Autoren mit vielen Konzepten, die nicht nur in der Soziologie häufig verwendet werden. Er ist laut Randall Collins "der größte Soziologe der zweiten Hälfte des zwangzigsten Jahrhunderts". Lenz und Hettlage (2022) sehen in Goffman einen Soziologen, der einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Soziologie hatte - sie zählen ihn zu den Klassikern der Soziologie in der zweiten Generation.

Die Werke von Mead und Goffman prägen das heutige Verständnis von Identität und liefern einen bedeutenden Beitrag für die sozialwissenschaftliche Untersuchung von Identität. Sie befinden sich in einer gemeinsamen Traditionslinie, die auch noch heute tiefgreifende und vielfältige Wirkung erzielt.

Die Hausarbeit gibt zuerst einen Einblick in die Meadsche Identitätstheorie und betrachtet dabei dessen Perspektive auf Sprache als Grundlage von Gesellschaft, den Sozialisationsprozess und seiner Begriffserklärung zum I, Me und Self. Im Anschluss wird auch die Identitätstheorie von Ervin Goffman betrachtet - inklusive seines 3fachen Identitätsmodells, der Betrachtung seiner Rollentheorie und den möglichen Einschränkungen der Identität. Da Goffman mit seiner Identitätstheorie in der Nachfolge zu Mead steht, soll daraufhin der direkte Einfluss von Mead auf Goffman berücksichtigt werden, bevor in der Zusammenfassung die Theorien von beiden noch einmal direkt miteinander verglichen werden und mögliche aktuelle Untersuchungsgegenstände benannt, die mit den Theorien von Mead und Goffman analysiert werden könnten.

Dettagli sul prodotto

Autori Mathias Fröck
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.12.2024
 
EAN 9783389099520
ISBN 978-3-389-09952-0
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 56 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Analisi delle strutture sociali
Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.