Fr. 47.70

Schumann-Forschungen - 11: Robert Schumann in Endenich (1854-1856) - Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte. Band 11.. Mit einem Vorwort von Aribert Reimann

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Um Schumanns letzte Lebensjahre, die er in der Nervenheilanstalt in Endenich bei Bonn verbrachte, ranken sich Gerüchte, Legenden und Mutmaßungen. Opfer dieser Spekulationen ist nicht zuletzt Clara Schumann. Ihr Verhalten während dieser Zeit wird in populären Lebensbeschreibungen häufig negativ bewertet. Die vom Komponisten Aribert Reimann im Archiv der Akademie der Künste, Berlin, deponierten Krankenakten werden in diesem Buch erstmals ungekürzt veröffentlicht, durch weitere bisher unbekannte Quellendokumente ergänzt und in einem medizinhistorischen Beitrag kommentiert. Diese Publikation liefert der biographischen, medizinischen, psychologischen und kulturgeschichtlichen Forschung erstmals ein seriöses Quellenfundament. Eine der wichtigen Buchveröffentlichungen zum 150. Todestag von Robert Schumann am 29. Juli 2006.

Sommario

Abkürzungen, Siglen und editorische Symbole - A. Reimann: Vorwort - B.R. Appel: Einleitung - R.Schumanns letzte Lebensjahre (1854-1856): Dokumentation - Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte - Dr. F. Richarz und Dr. E. Peters: Obduktionsbefund der Leiche R. Schumanns - Bestattungsfeier, Todesanzeigen und Nekrologe - Mittheilungen des Dr. Richarz in Endenich bei Bonn über R. Schumann's Krankheitsverlauf und Tod - Bericht von Dr. F. Richarz über R. Schumanns Krankheit und Tod - Medizinhistorische Stellungnahmen - F.H. Franken: R. Schumann in der Irrenanstalt Endenich - U.H. Peters: Erläuterungen zum Endenicher Krankenbericht Schumanns - Abbildungen - Literaturverzeichnis - Literaturauswahl zur Pathographie und zu R. Schumanns letzten Lebensjahren - Personenregister - Register der erwähnten Kompositionen und Schriften R. Schumanns

Info autore

Bernhard R. Appel 1986 - 2006 leitender Mitarbeiter der Robert-Schumann-Forschungsstelle in Düsseldorf. Seit 2007 ist er Leiter des Beethoven-Archivs und des Verlages Beethoven-Haus.

Riassunto

Um Schumanns letzte Lebensjahre, die er in der Nervenheilanstalt in Endenich bei Bonn verbrachte, ranken sich Gerüchte, Legenden und Mutmaßungen. Opfer dieser Spekulationen ist nicht zuletzt Clara Schumann. Ihr Verhalten während dieser Zeit wird in populären Lebensbeschreibungen häufig negativ bewertet. Die vom Komponisten Aribert Reimann im Archiv der Akademie der Künste, Berlin, deponierten Krankenakten werden in diesem Buch erstmals ungekürzt veröffentlicht, durch weitere bisher unbekannte Quellendokumente ergänzt und in einem medizinhistorischen Beitrag kommentiert. Diese Publikation liefert der biographischen, medizinischen, psychologischen und kulturgeschichtlichen Forschung erstmals ein seriöses Quellenfundament. Eine der wichtigen Buchveröffentlichungen zum 150. Todestag von Robert Schumann am 29. Juli 2006.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bernhard R. Appel (Editore), Akio Mayeda (Editore), Klaus W. Niemöller (Editore)
Editore Schott Music, Mainz
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783795705275
ISBN 978-3-7957-0527-5
Pagine 607
Peso 1282 g
Illustrazioni 77 Abb.
Collane Schumann-Forschungen
Schumann-Forschungen
Serie Schumann-Forschungen
Schumann Forschungen
Schumann-Forschungen
Categorie Saggistica > Musica, film, teatro > Biografie, autobiografie
Scienze umane, arte, musica > Musica > Monografie

Klavier, Biographien (div.), Schumann, Robert, Verstehen, Komponisten und Songwriter, Saiteninstrumente, Schumann, Robert, Gesellschaft Düsseldorf, Nervenheilanstalt Endenich/Bonn

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.