Fr. 25.50

Geschichte der Welt in 9 Gitarren

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In den neun höchst originellen Episoden dieses Buches wird die Geschichte der Gitarre von den Pharaonen bis zu Jimi Hendrix als weltgeschichtliches Ereignis behandelt. Die mit viel Witz und Erfindungsreichtum erzählten Geschichten oder Träume dieses Buches verdanken sich auch der besonderen Beziehung Érik Orsennas zur Musik allgemein und speziell zur Gitarre. Sein Bruder Thierry Arnoult ist Gitarrist und hat an dem Buch mitgewirkt, die Idee, die größten Gitarristen in einem Buch auftreten zu lassen, haben die Brüder gemeinsam entwickelt.

So lassen sie einen jungen Mann, der eine alte Gitarre geerbt hat und sie auf den Rat des Gitarrenbauers hin mit ins Bett nimmt, träumen. Von der Eroberung Perus und der Pest in Barcelona und davon, was die Gitarren dabei vermochten, vom Wettstreit zwischen Luigi Legnani (Gitarre) und Niccolò Paganini (Geige), von den Bemühungen Ludwigs XIV. am Versailler Hof um dieses Instrument und von einem großen Gitarristen-Showdown auf Kuba. In einer für ihn typischen Mischung aus Realismus und Phantasmagorie erzählt Érik Orsenna intelligent und unterhaltsam, komisch und grotesk von der heilenden und die Welt verwandelnden Kraft der Kunst.

Info autore

Érik Orsenna, geb. 1947, ist Schriftsteller, Ökonom, Mitglied der Académie Française und leidenschaftlicher Seefahrer. Er wurde u. a. mit dem Prix Goncourt und dem Lettre Ulysses Award ausgezeichnet. Bei C.H.Beck sind von ihm neben anderem erschienen: "Portrait eines glücklichen Menschen. Der Gärtner von Versailles", "Lob des Golfstroms", "Weiße Plantagen. Eine Reise durch unsere globalisierte Welt", "Die Zukunft des Wassers", "Lied für eine geliebte Frau. Roman", "Auf der Spur des Papiers. Eine Liebeserklärung".

Riassunto

In den neun höchst originellen Episoden dieses Buches wird die Geschichte der Gitarre von den Pharaonen bis zu Jimi Hendrix als weltgeschichtliches Ereignis behandelt. Die mit viel Witz und Erfindungsreichtum erzählten Geschichten oder Träume dieses Buches verdanken sich auch der besonderen Beziehung Érik Orsennas zur Musik allgemein und speziell zur Gitarre. Sein Bruder Thierry Arnoult ist Gitarrist und hat an dem Buch mitgewirkt, die Idee, die größten Gitarristen in einem Buch auftreten zu lassen, haben die Brüder gemeinsam entwickelt.

So lassen sie einen jungen Mann, der eine alte Gitarre geerbt hat und sie auf den Rat des Gitarrenbauers hin mit ins Bett nimmt, träumen. Von der Eroberung Perus und der Pest in Barcelona und davon, was die Gitarren dabei vermochten, vom Wettstreit zwischen Luigi Legnani (Gitarre) und Niccolò Paganini (Geige), von den Bemühungen Ludwigs XIV. am Versailler Hof um dieses Instrument und von einem großen Gitarristen-Showdown auf Kuba. In einer für ihn typischen Mischung aus Realismus und Phantasmagorie erzählt Érik Orsenna intelligent und unterhaltsam, komisch und grotesk von der heilenden und die Welt verwandelnden Kraft der Kunst.

Dettagli sul prodotto

Autori Érik Orsenna
Con la collaborazione di Thierry Arnoult (Editore), Holger Fock (Traduzione), Sabine Müller (Traduzione)
Editore Beck
 
Titolo originale Histoire du monde en neuf guitares
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 10.04.2025
 
EAN 9783406833540
ISBN 978-3-406-83354-0
Pagine 104
Dimensioni 130 mm x 8 mm x 210 mm
Peso 210 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Gitarre, Weltgeschichte, Musikgeschichte, Musik, Realismus, Jimi Hendrix, Träume, Musiker, entspannen, instrument, Gitarrist, Gitarren, S-Rabatt, Phantasmagorie, größten Gittaristen, Erik Orsenna, große Gittaristen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.