Fr. 23.90

Das Smartphone und der Zwang digitaler Medien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit will ich die als negativ einzustufenden psychologischen und gesellschaftlichen Folgen des zunehmenden Gebrauchs von Smartphones besprechen, und hierbei im Besonderen den Blick auf deren Benutzung zur Verwendung digitaler Medien wie Social-Media-Apps konzentrieren.
Das Smartphone hat die Welt fest im Griff. Vom Handynacken, einer für Smartphone-Nutzer typischen Verspannung des Hals- und Schulterbereiches, über die Häufung von Verkehrsunfällen, als deren Grund Achtlosigkeit im Straßenverkehr aufgrund von Smartphones angegeben wird, bis hin zu Ehescheidungen per SMS; der überall und ständig stattfindende Gebrauch von Smartphones und digitaler Kommunikation hat eine Reihe merkwürdiger, und oft auch tragisch oder absurd erscheinender Phänomene hervorgerufen.
In der vorliegenden Arbeit will ich die als negativ einzustufenden psychologischen und gesellschaftlichen Folgen des zunehmenden Gebrauchs von Smartphones besprechen, und hierbei im Besonderen den Blick auf deren Benutzung zur Verwendung digitaler Medien wie Social-Media-Apps konzentrieren. Im Verlauf der Arbeit soll der Fokus dann auf die Form des Zwanges gelegt werden, der eine exzessive und schädliche Nutzung solcher digitalen Medien bedingt, und auf die Frage, wieso diese Art der Nutzung trotz der wahrnehmbaren negativen Folgen oft nur schwer bis überhaupt nicht unter Kontrolle zu bringen ist. Um möglichst viele Aspekte des Phänomens in den Blick zu bekommen, habe ich eine offene Betrachtungsweise gewählt, welche soziologische, psychologische und philosophische Sichtweisen bewusst miteinander vermengt.

Dettagli sul prodotto

Autori Julian Eberle
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.11.2024
 
EAN 9783389095119
ISBN 978-3-389-09511-9
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 51 g
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.