Fr. 23.90

Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen - Das Beispiel des Bilderbuches "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" von Martin Baltscheit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen: Voraussetzungen, Grundlagen, Planung, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Zusammenhang zwischen dem Medium Bilderbuch und dem Konzept des literarischen Lernens in der Grundschule im Kontext von inklusiven Lerngruppen genauer zu betrachten, soll sich die vorliegende Hausarbeit mit der Fragestellung: "Inwiefern kann das literarische Lernen von Schüler*innen in der Grundschule in inklusiven Lerngruppen durch Kinderliteratur in Form von Bilderbüchern am Beispiel von der Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte bereichert und gefördert werden?" befassen.

Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird zunächst eine Einführung in das Konzept des literarischen Lernens gegeben. Zudem wird eine Begriffsdefinition formuliert, auf die zehn Aspekte Spinners zum literarischen Lernen in der Grundschule eingegangen und auf das literarische Lernen in inklusiven Lernumgebungen eingegangen. Im nächsten Abschnitt wird eine Verbindung zum Medium Bilderbuch hergestellt. Auch hier erfolgt der erste Einstieg mittels einer Begriffsdefinition. Danach wird näher auf die Bilderbuchdidaktik und didaktische Kompetenzen von Bilderbüchern eingegangen.

Nach dem theoretischen Einstieg, beschäftigt sich der nachfolgende Teil der Arbeit mit dem ausgewählten Bilderbuch "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" von Martin Baltscheit. Zunächst wird eine inhaltliche Einführung in die Geschichte des Löwen gegeben und in einem zweiten Schritt wird das Bilderbuch mithilfe der Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger genauer analysiert. Um einen Bezug zum literarischen Lernen herzustellen, werden im Anschluss daran didaktische und methodische Settings beispielhaft vorgestellt, die sich zur Förderung des literarischen Lernens mit dem Bilderbuch von Martin Baltscheit eignen. Im Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und eine Antwort auf die vorausgestellte Frage formuliert.

Info autore










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.11.2024
 
EAN 9783389094082
ISBN 978-3-389-09408-2
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 51 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.