Fr. 101.00

Berufssprachliche Kompetenzen von berufserfahrenen Zugewanderten ohne formal anerkannten Berufsabschluss

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die berufskommunikativen Kompetenzen berufserfahrener Zugewanderter zu erfassen und somit einen vornehmlich wissenschaftlichen, aber auch praxisrelevanten Beitrag zur beruflichen Integration von Zugewanderten zu leisten. Im Zuge dessen wurden anhand qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden zwei Berufssprachtests entwickelt, die auf den berufskommunikativen Kompetenzprofilen der beiden Berufe basieren. Des Weiteren wurden die Testdaten der berufserfahrenen Zugewanderten ausgewertet, anhand derer die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen der Zielgruppe evaluiert und der berufsbezogene Sprachaneignungsprozess nachvollzogen werden können.

Sommario

1 Einleitung1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen1.2 Erkenntnisinteresse und Zielsetzung der Arbeit2 Theoretischer Zugang2.1 Sprachaneignung im Kontext beruflicher und sprachlicher Sozialisation2.2 Konstruktivistische Kompetenzentwicklung2.3 Testtheoretische Grundlagen3 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen3.1 Iterativer und sequenzieller Mixed-Methods Ansatz3.2 Methodisches Vorgehen zur Entwicklung eines berufskommunikativen Testverfahrens3.3 Analyse der berufskommunikativen Kompetenzen3.4 Analyse der beruflichen und sprachlichen Sozialisationsfaktoren und Erfahrungen 4 Datenanalyse und Ergebnisse4.1 Entwicklung eines validen Testverfahrens am Beispiel zweier Handwerksberufe4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede berufskommunikativer und allgemeinsprachlicher Testverfahren4.3 Das berufskommunikative Kompetenzprofil des Berufs Anlagenmechaniker:in und Friseur:in4.4 Die berufskommunikativen Kompetenzen zugewanderter Anlagenmechaniker:innen sowie Friseurinnen und Friseure4.5 Berufliche und sprachliche Sozialisationsfaktoren in ihrem Einfluss auf das berufskommunikative Kompetenzniveau4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse5 Diskussion der Ergebnisse5.1 Limitationen5.2 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungskontext5.3 Implikationen der Ergebnisse für den berufsbezogenen Sprachaneignungsprozess berufserfahrene Zugewanderter6 Fazit und Ausblick7 Anhang7.1 Gesprächsleitfaden zur Ermittlung sprachlicher Anforderungen im Betrieb/am Arbeitsplatz (Anlagenmechaniker:in)7.2 Beobachtungsleitfaden7.3 Bewertungsskala und Hinweise für Bewerter:innen des Berufssprachtest Friseur:in7.4 Transkription der mündlichen und schriftlichen Aufgaben der beiden BTA- und BTF-Teilnehmenden7.5 Fragebogen zur Analyse der beruflichen und sprachlichen Sozialisationsfaktoren Literatur

Info autore










Dr. Lisa Teufele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programme for International Student Assessment (PISA) an der Technischen Universität München.

Dettagli sul prodotto

Autori Lisa Teufele
Editore Narr
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 20.03.2025
 
EAN 9783381129416
ISBN 978-3-381-12941-6
Pagine 317
Dimensioni 149 mm x 23 mm x 221 mm
Peso 502 g
Serie Kommunizieren im Beruf
Kommunizieren im Beruf / Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Erwachsenenbildung, Spracherwerb, Berufliche Kommunikation, Berufliche Integration, Deutsch für den Beruf

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.