Fr. 90.00

Elektronische Beschaffungslogistik bei kleinen und mittelständischen Unternehmen - Diss. Univ. Stettin

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Elektronische Beschaffungslogistik bietet Großunternehmen beträchtliche Rationalisierung- und Kostensenkungspotentiale. Können auch kleine und mittelständische Unternehmen durch E-Procurement ihre Beschaffungskosten senken?

Anhand von Fallbeispielen und empirischen Studien untersucht Kerstin Kellermann, inwieweit KMU in Deutschland und in Polen elektronische Beschaffungslogistik bereits erfolgreich einsetzen und welche Hemmnisse und Barrieren den Einsatz behindern. Sie überträgt Gesetzmäßigkeiten der Chaosforschung auf das dynamische System "Beschaffungslogistik bei KMU" und zeigt, wie die Spannungen zwischen möglichen Kostensenkungseffizienzen und KMU-typischen Blockaden durch Selbstorganisation abgebaut werden können. Ein innovatives Modell macht deutlich, dass selbst minimale Impulse ausreichen, um die teilweise veralteten beschaffungslogistischen Strukturen bei KMU effektiver zu organisieren.

Sommario

Neue E-procurementbedingte Kostensenkungseffizienzen für KMUStatus quo des E-Procurement bei KMU in Deutschland und PolenWiderstände gegenüber E-Procurement: Spannungsfelder unausgeschöpfter Kostensenkungseffizienzen Spannungsfeldentladung durch Übertragung der Chaostheorie auf die Beschaffungslogistik von KMU

Info autore

Dr. Kerstin Kellermann promovierte bei Prof. zw. Dr. hab. Hubert Bronk an der Fakultät für Management und Dienstleistungsökonomie der Universität Stettin. Sie ist derzeit Inhaberin der Dr. Kerstin Kellermann - Kellermann Sports e. K., einem Unternehmen, das sich auf Konzeption, Vertrieb und Design von Sport Equipment spezialisiert hat.

Riassunto

Elektronische Beschaffungslogistik bietet Großunternehmen beträchtliche Rationalisierung- und Kostensenkungspotentiale. Können auch kleine und mittelständische Unternehmen durch E-Procurement ihre Beschaffungskosten senken?

Anhand von Fallbeispielen und empirischen Studien untersucht Kerstin Kellermann, inwieweit KMU in Deutschland und in Polen elektronische Beschaffungslogistik bereits erfolgreich einsetzen und welche Hemmnisse und Barrieren den Einsatz behindern. Sie überträgt Gesetzmäßigkeiten der Chaosforschung auf das dynamische System "Beschaffungslogistik bei KMU" und zeigt, wie die Spannungen zwischen möglichen Kostensenkungseffizienzen und KMU-typischen Blockaden durch Selbstorganisation abgebaut werden können. Ein innovatives Modell macht deutlich, dass selbst minimale Impulse ausreichen, um die teilweise veralteten beschaffungslogistischen Strukturen bei KMU effektiver zu organisieren.

Dettagli sul prodotto

Autori Kerstin Kellermann
Con la collaborazione di Prof. zw. Dr. hab. Hubert Bronk (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783835001350
ISBN 978-3-8350-0135-0
Pagine 239
Peso 334 g
Illustrazioni XX, 239 S.
Serie Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

C, optimieren, KMU, Business and Management, Chaosforschung, Operations Management, Mittelstandsforschung, E-Procurement, Elektronische Beschaffungslogistik, E-Logistik, Kleine und mittelständische Unternehmen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.