Esaurito

Verderbnis und Entartung - Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Habil.-Schr. Univ. Göttingen

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Verderbnis und Entartung verfolgt die Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts aus einer diskursanalytischen Perspektive. Peter Becker beschränkt sich daher nicht auf die Rekonstruktion von Genealogien der heutigen kriminologischen Disziplinen, sondern setzt sich mit der Vielfalt und Komplexität der Reflexion über abweichendes Verhalten auseinander.Im Mittelpunkt der Studie stehen die Fragen nach dem politischen, sozialen und intellektuellen Kontext, in dem sich bestimmte Vorstellungen vom Verbrecher entfalten und durchsetzen konnten. Der 'Nachtwächterstaat' des Vormärz und der Reaktion förderte eine andere Vorstellung vom Bürger und seiner Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft als der Interventionsstaat des späten 19. Jahrhunderts. Diese Unterschiede schlugen sich deutlich in der Konzeptualisierung des Verbrechers nieder.Dem von Gemeinsinn bestimmten Bürger der ersten Jahrhunderthälfte stand der Gauner als ein gefallener Mensch gegenüber, der sich nach Ansicht der Kriminologen bewusst und daher auch schuldhaft zum berufsmäßigen Verbrecher wurde und sich in einer kriminellen Gegenwelt vergesellschaftete.Die medizinischen Experten des Interventionsstaates des späten 19. Jahrhundert sahen hingegen die Grundlagen von Staat und Gesellschaft weniger von böswilligen als vielmehr von »bös-kranken« Verbrechern bedroht. Wegen negativer Umwelteinflüsse und erblicher Belastungen hielten sie diese verhinderten Menschen für unfähig zur Anpassung an die Gesellschaft. Ihre Bestrafung wurde daher nicht mit einer Tat- oder Lebensführungsschuld, sondern mit dem Schutz der Gesellschaft begründet.Der diskursanalytische Ansatz ermöglicht eine differenzierte Rekonstruktion und Interpretation der Kontinuitäten und Diskontinuitäten sowie der Überlagerungen dieser beiden Vorstellungen vom Verbrecher. Er eröffnet außerdem neue Perspektiven zum Verständnis der kriminal- und rechtspolitischen Strategien des 19. Jahrhunderts.

Dettagli sul prodotto

Autori Peter Becker
Editore Vandenhoeck & Ruprecht
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783525351727
ISBN 978-3-525-35172-7
Pagine 416
Dimensioni 175 mm x 27 mm x 248 mm
Peso 835 g
Illustrazioni mit 21 Abb.
Serie Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.