Fr. 36.90

Europa neu denken - Konföderale Erfahrungen und Visionen jenseits der EU

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Band beschreibt den Aufstieg und Fall multinationaler Großreiche in Europa: Die römische Republik und das Kaiserreich, Byzanz, Karl des Großen und des Deutschen Bundes, sowie die Geschichte gelungener föderaler Modelle wie die Schweiz und weniger gelungener wie die USA. Entsprechend wird die aktuelle Verfassung und die Politik der EU kritisch beleuchtet und eine konföderale Reform an Haupt und Gliedern vorgeschlagen, die sie gründlich verschlankt nach Westen wie nach Osten wieder erweiterungsfähig machen sollte. Ohne Zweifel ist die Europäische Union heute in einer politischen und konzeptionellen Existenzkrise. In 70 Jahren hat sie sich in planlosen Kompromissen im Verein mit dem EuGH irrwitzige Kompetenzen angeeignet von der Agrar-, Regional- und Gesellschaftspolitik, über rechtswidrige Staatsschuldenprogramme von Kommission und EZB bis zu Verboten von Glühbirnen, Plastikstrohhalmen, Verbrennermotoren und Ölheizungen, die mit föderalen Konzepten und dem Subsidiaritätsprinzip nichts mehr zu tun haben und sie von den Bürgern sämtlicher Mitgliedstaaten gründlich entfremden. Deshalb wirft dieser Band einen Blick auf die Ideen der Urväter des europäischen Föderalismus: Friedrich List, Coudenhove-Kalergi und Jean Monnet. Er berichtet vom Aufstieg und Fall multinationaler Großreiche auf europäischem Boden: Der römischen Republik und dem Kaiserreich, den Nachfolgereichen von Byzanz und Karls dem Großen und bezieht die Ursachen ihres Untergangs auf die heutige EU: Der Verfall der Rechtsordnungen und Wirtschaftsorganisation, illegitime Herrscher, korrupte und amoralische Eliten, Bürgerkriege, sektiererische Religionskriege, der Verfall der Arbeitsmoral durch Sklavenarbeit und die Ansiedlung fremdkultureller Barbarenstämme, die nach und nach die Macht an sich rissen und die morsch und demographisch schwach gewordenen Reiche von innen zersetzten. Die Entwicklung der Schweiz wird als unstreitig erfolgreiches föderales Modell vorgestellt und das der USA als eines, das beherzigenswert lehrt, wie eine föderale Bürokratie und ein Präsidialsystem monströs werden kann. Sodann werden die gemischten föderalen Erfahrungen des Deutschen Bundes - wirtschaftlich erfolgreich, friedlich und politisch impotent - und des Bismarck Reiches, das die Macht des Kaisers nicht mehr kontrollieren konnte, als weitere Lehren dargestellt. Anhand der Entwicklung der Europäischen Union, Vertrag um Vertrag, und der Erfahrungen der Erweiterungen und des Brexit werden von der Agrar- und Außenpolitik bis zum klimawahngeleiteten "Green Deal" Fehlentwickungen dargestellt und Lösungen vorgeschlagen. Nach einer Reform der EU an Haupt und Gliedern könnten ohne die sinnlosen Reglementierungen und die Umverteilungsprogramme nach Süd- und Osteuropa 90 % des Haushalts eingespart werden und statt 27 Kommissaren bräuchte es nur noch deren sieben, justament die Größe der Schweizer Bundesregierung, deren Konkordanzdemokratie auch die EU übernehmen sollte. Als visionärer Ausblick für jene gründlichst reformierte EU: Eine Konföderation mit den demokratisierten Oststaaten Eurasiens als zivilisationsaffine Kulturkreise, um statt des aktuellen Niedergangs Europas in die Bedeutungslosigkeit, eine dritte, diesmal friedliche Weltmacht werden zu können.

Info autore










Albrecht Rothacher, geb. 1955 in Erlangen, Magister der Soziologie (University of Bridgeport), Promotion an der London School of Economics in Internationalen Beziehungen. 36 Jahre Dienst in der EU Diplomatie, unter anderen in Wien, Paris, Singapur und Tokyo, zuletzt als Gesandter-Botschaftsrat. Zahlreiche Fachartikel und 28 Buchveröffentlichungen meist zu historischen, landeskundlichen und wirtschaftlichen Themen Osteuropas und Ostasiens und zur europäischen Politik und Kriegsgeschichte. Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. Derzeit freier Autor und Europagemeinderat in Oberkärnten.

Dettagli sul prodotto

Autori Albrecht Rothacher
Editore Hess Uhingen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2024
 
EAN 9783873368538
ISBN 978-3-87336-853-8
Pagine 608
Dimensioni 148 mm x 40 mm x 210 mm
Peso 804 g
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.