Fr. 46.50

Sozialmedizinische Therapie bei psychischen Erkrankungen - Ein Leitfaden für die Psychotherapie und psychosomatische Grundversorgung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Behandlung von psychischen Störungen erschöpft sich nicht nur in der Besserung von Krankheitssymptomen oder -verläufen, sondern muss auch die sozialen Folgen und Einschränkungen der Teilhabe im privaten wie beruflichen Leben berücksichtigen. Dieses Werk bietet eine systematische, kompakte und zugleich fundierte Übersicht über das breite Spektrum an im deutschen Gesundheits- und Sozialwesen zur Verfügung stehenden sozialmedizinischen Interventionen. Alle Hilfen werden zunächst definiert, um darauf aufbauend die jeweilige Indikation und das praktische Vorgehen anhand von Kasuistiken zu erläutern. Dabei wird verdeutlicht, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Psychotherapeuten, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Beratungsstellen, Behörden usw. im Interesse der Patienten optimal gelingen kann.

Info autore

Prof. Dr. med. Michael Linden ist Psychologischer Psychotherapeut und Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin mit Zusatztitel Sozialmedizin und Rehabilitationswesen. Er leitet die Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik der Charité - Universitätsmedizin Berlin und ist ärztlicher Leiter am Institut für Verhaltenstherapie Berlin.
Dr. rer. medic. David Schymainski ist Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), niedergelassen in eigener Praxis in Berlin.

Mit Geleitworten von:
Tom Bschor, Beate Muschalla und Dr. Jan Podschus.

Riassunto

Die Behandlung von psychischen Störungen erschöpft sich nicht nur in der Besserung von Krankheitssymptomen oder -verläufen, sondern muss auch die sozialen Folgen und Einschränkungen der Teilhabe im privaten wie beruflichen Leben berücksichtigen.
Dieses Werk bietet eine systematische, kompakte und zugleich fundierte Übersicht über das breite Spektrum an im deutschen Gesundheits- und Sozialwesen zur Verfügung stehenden sozialmedizinischen Interventionen. Alle Hilfen werden zunächst definiert, um darauf aufbauend die jeweilige Indikation und das praktische Vorgehen anhand von Kasuistiken zu erläutern. Dabei wird verdeutlicht, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Psychotherapeuten, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Beratungsstellen, Behörden usw. im Interesse der Patienten optimal gelingen kann.

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Linden, David Schymainski
Con la collaborazione di Tom Bschor (Prefazione), Beate Muschalla (Prefazione), Jan Podschus (Prefazione)
Editore Kohlhammer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2025
 
EAN 9783170454057
ISBN 978-3-17-045405-7
Pagine 165
Dimensioni 155 mm x 7 mm x 232 mm
Peso 285 g
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina

Psychosomatik, Psychotherapie, Psychiatrie, Behinderung, Sozialmedizin, Medizin, Gesundheit, Psychische Störungen, Rehabilitation, psychische Gesundheit, psychische Erkrankung, Interdisziplinarität, interdisziplinäres team, biopsychosozial, Richtlinientherapie, Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell, Komplexbehandlung, Bio-psycho-soziale Medizin

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.