Fr. 109.00

Affektivität und Sozialität - Phänomenologie und Soziologie des Affektiven

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Affekte bestimmen unser soziales Zusammenleben. In Form von Empfindungen, Stimmungen und Sensibilitäten sind sie Ausdruck unserer Berührbarkeit und Empfänglichkeit, sie schärfen unsere Aufmerksamkeit, lenken unsere Wahrnehmung oder treffen uns in unserer Verletzlichkeit. Über sie und mit ihnen erschließen wir uns selbst, andere und die Welt. Die affektiven Dimensionen des Sozialen sind infolge des affective turn Gegenstand neuerer interdisziplinärer Forschung. Anliegen des Buches ist es, das Potential der Phänomenologie innerhalb der Affektforschung anhand theoretischer und empirischer Fallstudien aufzuzeigen. Der Band versammelt Beiträge aus der Philosophie und Soziologie, die unter anderem an phänomenologische Ansätze von Husserl, Scheler, Merleau-Ponty, Patocka, Levinas, Waldenfels, Schmitz und Ratcliffe anknüpfen. Damit ermutigen die Texte des Bandes zu einem verstärkten Dialog zwischen philosophischer Reflexion und empirischer Sozialforschung.

Sommario

Historische Konzeptionen des Affektiven.- Vulnerabilität und Traumatisierung als pathische Affekte.- Affekte und Affizierungen in (digitaler) Therapie und Beratung.- Affekte und Affizierungen in und durch gesellschaftliche Kontexte.- Affekte, Methodisches Arbeiten und (Forschungs-)Ethik.

Info autore

Claudia Peter ist Soziologin und Kindheitsforscherin.
Marc Strotmann ist Wissenschaftsforscher und Soziologe.
Moritz von Stetten ist Soziologe und Medienwissenschaftler.

Riassunto

Affekte bestimmen unser soziales Zusammenleben. In Form von Empfindungen, Stimmungen und Sensibilitäten sind sie Ausdruck unserer Berührbarkeit und Empfänglichkeit, sie schärfen unsere Aufmerksamkeit, lenken unsere Wahrnehmung oder treffen uns in unserer Verletzlichkeit. Über sie und mit ihnen erschließen wir uns selbst, andere und die Welt. Die affektiven Dimensionen des Sozialen sind infolge des affective turn Gegenstand neuerer interdisziplinärer Forschung. Anliegen des Buches ist es, das Potential der Phänomenologie innerhalb der Affektforschung anhand theoretischer und empirischer Fallstudien aufzuzeigen. Der Band versammelt Beiträge aus der Philosophie und Soziologie, die unter anderem an phänomenologische Ansätze von Husserl, Scheler, Merleau-Ponty, Patočka, Levinas, Waldenfels, Schmitz und Ratcliffe anknüpfen. Damit ermutigen die Texte des Bandes zu einem verstärkten Dialog zwischen philosophischer Reflexion und empirischer Sozialforschung.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Claudia Peter (Editore), Marc Strotmann (Editore), Moritz von Stetten (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.05.2025
 
EAN 9783658457747
ISBN 978-3-658-45774-7
Pagine 479
Dimensioni 150 mm x 30 mm x 210 mm
Peso 630 g
Illustrazioni VI, 479 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Soziologie, Sozialtheorie, Gefühle, Soziale und politische Philosophie, Sozialität, Phänomenologie, Social Theory, Sociological Theory, Affektivität, Social Philosophy, Emotionssoziologie, Affect Studies

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.