Fr. 332.00

AGB-Recht - Kommentar

Tedesco · Copertina rigida

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum Werk
Sowohl im Bereich der Verbrauchergeschäfte wie im Bereich des gewerblichen Geschäftsverkehrs überwiegt die Zahl der Verträge mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das AGB-Recht bildet deshalb heute den Kernbereich des Vertragsrechts. Auch nach der Eingliederung des AGB-Rechts in das BGB bildet es ein eigenständiges Rechtsgebiet, das einer umfassenden in sich abgeschlossenen Darstellung bedarf.
Die Zusammenfassung des AGB-Rechts in einem Werk ermöglicht es, alle AGB-relevanten Vorschriften in die Kommentierung einzubeziehen. Deshalb sind neben den das AGB-Recht betreffenden Vorschriften des BGB auch die Vorschriften des UKlaG, in dem die gegen AGB gerichtete Verbandsklage geregelt ist, sowie die auf AGB bezogenen Vorschriften des internationalen Privat- und Prozessrechts in die Kommentierung aufgenommen worden.
Eine Besonderheit des Werkes ist die Kommentierung der EG-Richtlinie 93/13/EWGmit viele aktuellen Entscheidungen des EuGH.
Für die Praxis von besonderem Interesse ist der in das Werk aufgenommene Klauselkatalog, der die AGB-rechtlichen Probleme bei den in der Praxis gebräuchlichen Vertrags- und Klauseltypen, einschließlich des Arbeitsrechts und des Versicherungsrechts, aufarbeitet und dabei insbesondere die richterliche Entscheidungspraxis berücksichtigt.

Vorteile auf einen Blick

  • umfassende Kommentierung mit wissenschaftlichem Anspruch
  • erfahrenes, auf diesem Gebiet besonders ausgewiesenes Fachautorenteam
  • vollständige Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung

Zur Neuauflage
Einige kleinere gesetzliche Neuerungen waren nachzutragen und zu kommentieren (etwa
310 Abs. 1a BGB), vor allem aber eine große Menge gerichtlicher Entscheidungen aller Instanzen mit ihren Auswirkungen auf die Gestaltung von AGB.
Völlig neu bearbeitet ist die Kommentierung des UKlaG. Ebenso neu ist eine Kommentierung zu Datenlizenzverträgen.

Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen in Justiz, Verwaltung, Verbänden, Banken, Wirtschaft, Hochschullehre sowie Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.

Riassunto

Zum Werk
Sowohl im Bereich der Verbrauchergeschäfte wie im Bereich des gewerblichen Geschäftsverkehrs überwiegt die Zahl der Verträge mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das AGB-Recht bildet deshalb heute den Kernbereich des Vertragsrechts. Auch nach der Eingliederung des AGB-Rechts in das BGB bildet es ein eigenständiges Rechtsgebiet, das einer umfassenden in sich abgeschlossenen Darstellung bedarf.
Die Zusammenfassung des AGB-Rechts in einem Werk ermöglicht es, alle AGB-relevanten Vorschriften in die Kommentierung einzubeziehen. Deshalb sind neben den das AGB-Recht betreffenden Vorschriften des BGB auch die Vorschriften des UKlaG, in dem die gegen AGB gerichtete Verbandsklage geregelt ist, sowie die auf AGB bezogenen Vorschriften des internationalen Privat- und Prozessrechts in die Kommentierung aufgenommen worden.
Eine Besonderheit des Werkes ist die Kommentierung der EG-Richtlinie 93/13/EWGmit viele aktuellen Entscheidungen des EuGH.
Für die Praxis von besonderem Interesse ist der in das Werk aufgenommene Klauselkatalog, der die AGB-rechtlichen Probleme bei den in der Praxis gebräuchlichen Vertrags- und Klauseltypen, einschließlich des Arbeitsrechts und des Versicherungsrechts, aufarbeitet und dabei insbesondere die richterliche Entscheidungspraxis berücksichtigt.

Vorteile auf einen Blick

  • umfassende Kommentierung mit wissenschaftlichem Anspruch
  • erfahrenes, auf diesem Gebiet besonders ausgewiesenes Fachautorenteam
  • vollständige Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung

Zur Neuauflage
Einige kleinere gesetzliche Neuerungen waren nachzutragen und zu kommentieren (etwa § 310 Abs. 1a BGB), vor allem aber eine große Menge gerichtlicher Entscheidungen aller Instanzen mit ihren Auswirkungen auf die Gestaltung von AGB.
Völlig neu bearbeitet ist die Kommentierung des UKlaG. Ebenso neu ist eine Kommentierung zu Datenlizenzverträgen.

Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen in Justiz, Verwaltung, Verbänden, Banken, Wirtschaft, Hochschullehre sowie Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Stefanie Bergmann (Editore), Jens Dammann u a (Editore), Thomas Pfeiffer (Editore)
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.11.2025
 
EAN 9783406818547
ISBN 978-3-406-81854-7
Pagine 3000
Serie Grauer Kommentar
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto civile, diritto processuale civile

Allgemeine Geschäftsbedingungen, Vertragsrecht, AGB, W-RSW_Rabatt, Vertragsklauseln

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.