Fr. 114.00

Der Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung in der deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechtsordnung unter Berücksichtigung des Publizitätsgrundsatzes

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Autor untersucht die Rechtslage und -praxis dieser zwei aus der deutschen Rechtsordnung kaum wegzudenkenden Mobiliarkreditsicherungsmittel in Deutschland, Österreich und der Schweiz mittels rechtsvergleichender Betrachtung. Maßgeblich ist hierbei die Gewichtung des in allen drei Rechtsordnungen bekannten Strebens nach Publizität, das in einem Zielkonflikt zu den Bedürfnissen des Verkehrs nach möglichst praxistauglichen Regelungen steht und von den untersuchten Rechtsordnungen mit ganz unterschiedlicher Konsequenz umgesetzt wird. In der Arbeit wird die Bewältigung dieses Zielkonflikts am konkreten Beispiel der untersuchten Rechtsfiguren, aber auch auf abstrakter Ebene intensiviert dargestellt und der Stellenwert der Publizität im modernen Rechtsverkehr einer kritischen Beurteilung zugezogen. Sie enthält schließlich eine Auseinandersetzung mit aktuellen und vergangenen Entwicklungen auf dem Gebiet der Mobiliarkreditsicherung in den drei untersuchten Rechtsordnungen sowie Modellgesetzen auf supranationaler Ebene.

Sommario

1. Das Recht des Eigentumsvorbehaltes und der Sicherungsübereignung im AllgemeinenDas Konzept des Eigentumsvorbehaltes - Das Konzept der Sicherungsübereignung - Vergleich der Regelungen2. Die Anerkennung und Ausgestaltung der Sonderformen des Eigentumsvorbehaltes und der SicherungsübereignungDas Anwartschaftsrecht - Verlängerter Eigentumsvorbehalt - Verarbeitungsklauseln - Erweiterter Eigentumsvorbehalt - Einseitiger Eigentumsvorbehalt - Gutgläubiger Erwerb unter Eigentumsvorbehalt - Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt3. Analytische Betrachtung der von den Rechtsordnungen getroffenen AusgestaltungenRechtspolitische Ausgangssituation - Auswirkungen der Regelungen auf die Wahrnehmung rechtspolitischer Ziele und Folgen für die Rechtspraxis - Bewertung besitzloser Mobiliarkreditsicherung aus rechtspolitischen und Effizienzgesichtspunkten4. AusblickGrundlageerwägungen einer Entwicklung - Entwicklungen im Diskussionsstand - Konkrete Anforderungen an die Ausgestaltung eines Registers - Entwicklungsmöglichkeiten aus rechtsvereinheitlichender Perspektive - Notwendigkeit einer Registerreform - Abschlussbemerkungen

Info autore










Florian Alexander Kurze studied law at the University of Leipzig from 2013 to 2018. From 2018 to 2022, he worked as a research assistant at a chair for Civil Law and Comparative Law at the Faculty of Law at the University of Leipzig while also pursuing his doctorate. From 2022 to 2024, he was a legal trainee in Leipzig, finishing with the Second State Examination in Law. Starting September 2024, he was appointed as a notary assessor in Saxony.

Dettagli sul prodotto

Autori Florian Alexander Kurze
Editore Duncker & Humblot
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2024
 
EAN 9783428193134
ISBN 978-3-428-19313-4
Pagine 253
Dimensioni 157 mm x 12 mm x 234 mm
Peso 380 g
Serie Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto civile, diritto processuale civile

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.