Fr. 29.50

75 Jahre Emslandplan - Einblicke in die Geschichte der Emslanderschließung anhand von 75 Objekten und Dokumenten

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zwischen 1950 und 1989 wurde im Emsland und in der Grafschaft Bentheim der »Emslandplan« umgesetzt, was die Region nachhaltig prägte. Anhand von 75 Kapiteln werden Einzelepisoden des Programms vorgestellt.Am 5. Mai 1950 nahm der Deutsche Bundestag den Antrag zur »Erschließung der Ödländereien des Emslandes« einstimmig an. Damit war der »Emslandplan« geboren, der zwischen 1951 und 1989 durch die eigens zu diesem Zweck gegründete Emsland GmbH von Meppen aus umgesetzt wurde. Zahlreiche Maßnahmen dieses Raumstrukturprogramms haben die Region, zu der vor allem der heutige Landkreis Emsland sowie der Landkreis Grafschaft Bentheim gehören, geprägt: Moorkultivierung mit dem Ottomeyer-Pflug, infrastrukturelle Erschließung des Raums, Modernisierung der Landwirtschaft, Ansiedlung von Industrie und Gewerbe oder die Gründung des Emsländischen Heimatbundes bezeichnen nur einige Aspekte dieser Gesamterschließung.In 75 Einzelkapiteln werden der Emslandplan und seine Auswirkungen dargestellt. Das Buch greift zudem die Erschließungsmaßnahmen vor der Emslandplan-Zeit auf und endet mit Kapiteln über die heutige Wahrnehmung des Gesamtprojekts. Zahlreiche Autorinnen und Autoren geben anhand ausgewählter Objekte und Dokumente Einblicke in die facettenreiche Bedeutung des Emslandplans.

Info autore

Thomas Brakmann, geb. 1974, Archivar und Historiker, ist seit 2020 Leiter der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs und Redakteur der Osnabrücker Mitteilungen und der Schriftenreihe des Historischen Vereins Osnabrück.Dr. Michael Haverkamp, geb. 1960, ist der Direktor des Emsland Moormuseums.Christian Hoffmann, geb. 1966, ist Archivdirektor am Niedersächsischen Landesarchiv - Standort Hannover.Benjamin van der Linde, geb. 1987, Historiker, ist Leiter der Fachstelle Regionalgeschichte beim Emsländischen Heimatbund und Schriftleiter des Jahrbuches des Emsländischen Heimatbundes.

Riassunto

Zwischen 1950 und 1989 wurde im Emsland und in der Grafschaft Bentheim der »Emslandplan« umgesetzt, was die Region nachhaltig prägte. Anhand von 75 Kapiteln werden Einzelepisoden des Programms vorgestellt.

Am 5. Mai 1950 nahm der Deutsche Bundestag den Antrag zur »Erschließung der Ödländereien des Emslandes« einstimmig an. Damit war der »Emslandplan« geboren, der zwischen 1951 und 1989 durch die eigens zu diesem Zweck gegründete Emsland GmbH von Meppen aus umgesetzt wurde. Zahlreiche Maßnahmen dieses Raumstrukturprogramms haben die Region, zu der vor allem der heutige Landkreis Emsland sowie der Landkreis Grafschaft Bentheim gehören, geprägt: Moorkultivierung mit dem Ottomeyer-Pflug, infrastrukturelle Erschließung des Raums, Modernisierung der Landwirtschaft, Ansiedlung von Industrie und Gewerbe oder die Gründung des Emsländischen Heimatbundes bezeichnen nur einige Aspekte dieser Gesamterschließung.
In 75 Einzelkapiteln werden der Emslandplan und seine Auswirkungen dargestellt. Das Buch greift zudem die Erschließungsmaßnahmen vor der Emslandplan-Zeit auf und endet mit Kapiteln über die heutige Wahrnehmung des Gesamtprojekts. Zahlreiche Autorinnen und Autoren geben anhand ausgewählter Objekte und Dokumente Einblicke in die facettenreiche Bedeutung des Emslandplans.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Thomas Brakmann (Editore), Michael Haverkamp (Editore), Michael Haverkamp (Dr.) (Editore), Hoffmann (Editore), Christian Hoffmann (Editore), Chris Hoffmann (Dr.) u a (Editore), Benjamin van der Linde (Editore), Benjamin van der Linde (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.05.2025
 
EAN 9783835357969
ISBN 978-3-8353-5796-9
Pagine 372
Dimensioni 181 mm x 25 mm x 248 mm
Peso 1231 g
Illustrazioni mit 113 z.T. farb. Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Landwirtschaft, Industrie, Niedersachsen, Sozial- und Kulturgeschichte, Industrialisierung und Industriegeschichte, Nordwestdeutschland, Erschließung, Agrartechnik und landwirtschaftliche Maschinen, Landesgeschichte, Bentheim, Periode des Kalten Krieges (ca. 1945 bis ca. 1990), Moorpflug, Heimatbund, Nachkriegzeit, Industrieansiedlung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.