Ulteriori informazioni
Die Kinder- und Jugendhilfe unterstützt als ausdifferenzierte sozialstaatliche Infrastruktur mit vielfältigen Angeboten das Aufwachsen junger Menschen. Oliver Bokelmann liefert eine praxisorientierte Einführung in diese zentrale Sozialisationsinstanz. Er skizziert die Geschichte der rechtlichen Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe und stellt anhand von Fallbeispielen verschiedene Handlungsfelder vor. Interaktive Aufgaben und Audiodateien unterstützen die Vermittlung von Basiswissen und ermöglichen Studierenden der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften einen niedrigschwelligen Einstieg ins Berufsleben.utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
Sommario
Hinweis zum Buch und den digitalen Inhalten 91. Vorwort 112. Geschichte und Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe 132.1 Ursprünge und Entwicklungslinien im Überblick 152.2 Kinder- und Jugendhilfe nach 1945 162.3 Kinder- und Jugendhilfegesetz und Kinder- und Jugendstärkungsgesetz 202.4 Zusammenfassung222.5 Zur Vertiefung 222.6 Glossar 243. Lebensphase Kindheit und Jugend 253.1 Kindheit: Die Grundlagen der Entwicklung 293.2 Jugend: Die Phase der Selbstfindung und Eigenständigkeit 313.3 Zusammenfassung343.4 Zur Vertiefung 353.5 Glossar 364. Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 394.1 Kindertageseinrichtungen 424.2 Kindertagespflege 454.3 Zusammenfassung484.4 Zur Vertiefung 494.5 Glossar 505. Kinder- und Jugendarbeit 535.1 Offene Kinder- und Jugendarbeit565.2 Jugendverbandsarbeit 605.3 Zusammenfassung 625.4 Zur Vertiefung 635.5 Glossar 646. Jugendsozialarbeit 676.1 Arbeitswelt- und ausbildungsbezogene Jugendsozialarbeit 706.2 Schulsozialarbeit 736.3 Zusammenfassung 776.4 Zur Vertiefung 776.5 Glossar 797. Ambulante und teilstationäre Hilfen zur Erziehung 817.1 Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) 847.2 Erziehungsbeistand 877.3 Tagesgruppe 897.4 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) 917.5 Zusammenfassung 937.6 Zur Vertiefung 947.7 Glossar 958. Erziehungsberatung 978.1 Ziele, Zielgruppen und Ansätze der Erziehungsberatung 998.2 Information, Prävention und Bildung in der Erziehungsberatung 1038.3 Zusammenfassung1048.4 Zur Vertiefung 1058.5 Glossar 1069. Stationäre Hilfen zur Erziehung 1099.1 Heimerziehung - Betreuung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 1119.2 Vollzeitpflege - ein Zuhause außerhalb der Herkunftsfamilie 1149.3 Zusammenfassung1169.4 Zur Vertiefung 1179.5 Glossar 11810. Weitere Handlungsfelder und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 12110.1 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) 12310.2 Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft 12410.3 Mitwirkung bei familiengerichtlichen Verfahren und Jugendgerichtshilfe 12510.4 Hilfe für junge Volljährige und Careleaver:innen 12610.5 Hilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer/psychischer Behinderung 12810.6 Zusammenfassung 12910.7 Zur Vertiefung 13010.8 Glossar 13111. Professionelles Handeln 13311.1 Bildung, Erziehung und Betreuung 13511.2 Hilfeplanung und Inanspruchnahme von Leistungen 13811.3 Zusammenfassung14311.4 Zur Vertiefung 14311.5 Glossar 14512. Rechte und Beteiligung junger Menschen, Inklusion 14712.1 Rechte und Beteiligung junger Menschen 14912.2 Inklusive Kinder- und Jugendhilfe15212.3 Zusammenfassung 15612.4 Zur Vertiefung 15612.5 Glossar 15813. Schutzauftrag und Kindeswohlgefährdung 16113.1 Der Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe nach
8a SGB VIII 16313.2 Die Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft 16813.3 Schutzkonzepte für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 16813.4 Zusammenfassung17013.5 Zur Vertiefung 17113.6 Glossar 17214. Kooperation und Sozialraumorientierung 17514.1 Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe17714.2 Sozialraumorientierung: Lebenswelten im Blick 17914.3 Innovative Ansätze in der Sozialraumorientierung 18014.4 Zusammenfassung18214.5 Zur Vertiefung 18314.6 Glossar 18415. Verfasstheit der Kinder- und Jugendhilfe und Jugendhilfeplanung 18715.1 Verfasstheit der Kinder- und Jugendhilfe18915.2 Jugendhilfeplanung 19315.3 Zusammenfassung 19815.4 Zur Vertiefung 19915.5 Glossar 20016. Öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe 20316.1 Öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe 20516.2 Die Vielfalt der Trägerlandschaft 20716.3 Anerkennung als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe 20916.4 Zusammenfassung 21016.5 Zur Vertiefung 21116.6 Glossar 21217. Musterlösungen zu den Aufgaben der Kapitel 215
Info autore
Dr. Oliver Bokelmann ist wissenschaftlicher Referent am Institut für Erziehungswissenschaft (Arbeitsbereich Sozialpädagogik) der Universität Münster. Dort promovierte er im Jahr 2021 mit einer Arbeit zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Bereich Demokratiebildung. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit leitet er einen freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe.
Riassunto
Die Kinder- und Jugendhilfe unterstützt als ausdifferenzierte sozialstaatliche Infrastruktur mit vielfältigen Angeboten das Aufwachsen junger Menschen. Oliver Bokelmann liefert eine praxisorientierte Einführung in diese zentrale Sozialisationsinstanz. Er skizziert die Geschichte der rechtlichen Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe und stellt anhand von Fallbeispielen verschiedene Handlungsfelder vor. Interaktive Aufgaben und Audiodateien unterstützen die Vermittlung von Basiswissen und ermöglichen Studierenden der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften einen niedrigschwelligen Einstieg ins Berufsleben.
utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.