Fr. 36.60

Das Ende des Tourismus? - Tourismuslehre neu gedacht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Neue Lebensmuster (Homeoffice, Patchworkfamilien), neue Konsummuster (Workation, Einfluss sozialer Medien), neue Vertriebs- und Angebotsformen (Plattformen für Beherbergung und Transport) sowie generell neue Technologien (Videoconferencing, künstliche Intelligenz) fordern die traditionellen Konzepte von Praxis und Lehre im Tourismus heraus. Es stellt sich sogar die Frage nach der Gültigkeit gängiger Definitionen - und mit der zunehmenden Wahrnehmung von Overtourism grundsätzlich nach der Wünschbarkeit und Förderwürdigkeit von Tourismus.Dieses Buch bietet eine erstmalige Einordnung dieser neuen Entwicklungen sowie Handlungskonzepte auf systemischer Basis. Mit seinem phänomenologischen Ansatz richtet es sich an Studierende, Praktiker, aber auch an allgemein am Reisen Interessierte.

Sommario

Einleitung91 Was ist überhaupt Tourismus?151.1 Einstiegsfall Spannungsfeld der Definition und Abgrenzung151.2 Wohnort, Fremdort, Tourismus161.3 Entwicklung der Definition von Fremdenverkehr und Tourismus211.4 Die Herausforderung der Definition des «gewöhnlichen Umfeldes» heute231.5 Das neue, gewöhnliche Umfeld als Netzwerk von Orten281.6 Ausblick301.7 Begriffiches322 Tourismus als System342.1 Einstiegsfall342.2 Systeme als Grundmodelle im Tourismus372.3 Grundlagen des Systemdenkens382.4 Das Tourismussystem492.5 Vorschlag für ein Tourismussystem562.6 Ausblick593 Tourismusnachfrage613.1 Einstiegsfall Instagram Spot613.2 Einleitung623.3 Besonderheiten des touristischen Kontextes für die Nachfrage633.4 Nachfrage aus einer disaggregierten Perspektive (individuelle Entscheidungsfindung)673.5 Nachfrage aus einer aggregierten Perspektive - Besucherströme783.6 Messung der Nachfrage853.7 Ausblick904 Tourismusangebot914.1 Einstiegsfall Saisonverlängerung Unterengadin914.2 Ausgangspunkt - die kundeninduzierte Dienstleistungskette934.3 Besonderheiten der touristischen Leistungserstellung954.4 Touristische Teilbranchen1124.5 Geschäftsmodelle1204.6 Ausblick1235 Die touristische Destination1245.1 Einstiegsfall1245.2 Begriffsklärung im Dilemma zwischen der Nachfrage- und der Angebotsperspektive1265.3 Kollaboration, getrieben durch die Nachfrage, und das St. Galler Modell für Destinationsmanagement (SGDM)1285.4 Destinationsentwicklung als Teil der Regional- oder Stadtentwicklung1365.5 Die Rolle von Tourismusorganisationen1405.6 Ausblick1436 Effekte und Steuerung des Tourismus1446.1 Einstiegsfall vom Overtourism in Venedig zum Tourismus als Wirtschaftsmotor in der Peripherie1446.2 Wirkungen des Tourismus und deren Steuerung1476.3 Wirkungen des Tourismus1486.4 Entwicklungsdynamik1636.5 Tourismuspolitik1716.6 Ausblick176Quellenverzeichnis177Endnoten194Stichwortverzeichnis200

Info autore

Prof. Dr. Thomas Bieger ist Ordentlicher Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Tourismuswirtschaft an der Universität St. Gallen.Dr. Christian Laesser ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Tourismus und Dienstleistungsmanagements an der Universität St. Gallen, Schweiz.Dr. Pietro Beritelli ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Tourismus an der Universität St. Gallen, Schweiz.

Riassunto

Neue Lebensmuster (Homeoffice, Patchworkfamilien), neue Konsummuster (Workation, Einfluss sozialer Medien), neue Vertriebs- und Angebotsformen (Plattformen für Beherbergung und Transport) sowie generell neue Technologien (Videoconferencing, künstliche Intelligenz) fordern die traditionellen Konzepte von Praxis und Lehre im Tourismus heraus. Es stellt sich sogar die Frage nach der Gültigkeit gängiger Definitionen – und mit der zunehmenden Wahrnehmung von Overtourism grundsätzlich nach der Wünschbarkeit und Förderwürdigkeit von Tourismus.
Dieses Buch bietet eine erstmalige Einordnung dieser neuen Entwicklungen sowie Handlungskonzepte auf systemischer Basis. Mit seinem phänomenologischen Ansatz richtet es sich an Studierende, Praktiker, aber auch an allgemein am Reisen Interessierte.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.