Ulteriori informazioni
Der erste Band des vierteiligen Lehrbuchs Medientechnisches Wissen führt in die Themen Logik, Informations- und Speichertheorie sowie Archäologie für Medienwissenschaftler:innen ein. Ziel ist es, Studierenden und Dozierenden der Medienwissenschaften ein Lehrwerk in die Hand zu geben, in welchem die formalwissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und technischen Grundlagen thematisch relevanter Disziplinen kleinschrittig vermittelt werden. Voraussetzung hierfür ist lediglich das Abiturwissen der betreffenden Fächer. Mithilfe der Kenntnis von Formal-, Natur- und Ingenieurswissenschaften wird es möglich, medienwissenschaftliche Fragen zur Ästhetik, Wirkung und anderen Feldern an die Funktionsweisen und Epistemologien medientechnischer Prozesse zu koppeln - eine Kompetenz, die für Geistes- und Kulturwissenschaftler unerlässlich wird.
Der erste Teil des Bandes stellt die Logik der Medien vor und vermittelt dabei die Analyse und Synthese von logischen Prozessen. Im zweiten Kapitel über Informations- und Speichertheorie wird die Frage, was Information (aus kybernetischtechnischer Perspektive) ist, mit einer neu entwickelten Systematik beantwortet und mit der Informationsspeicherung verschränkt. Diese neue und aktualisierte zweite Auflage enthält ein neues Kapitel über Archäologie, in welchem in die Diziplin, ihre Geschichte, Theorie und Methodologie eingeführt und ihre Beziehungen zur Medienwissenschaft dargestellt werden..
Band 2 behandelt die Fachgebiete Informatik und Kybernetik für Medienwissenschaftler aufbereiten und eine Einführung in die Computerprogrammierung geben.
Im Band 3 werden die Mathematik, Physik und Chemie der Medien vorgestellt. Band 4 schließt das Werk mit Einführungen in die Elektronik, Elektronik-Praxis und den Selbstbau eines Computers ab.
Info autore
Stefan Höltgen , Humboldt-Universität Berlin, Germany.
Riassunto
This multi-volume textbook offers students and media scholars an introduction to the disciplines of science, engineering, and technology. It aims to build and improve reading competency in each discipline, thus enabling intelligent discussion of specialized scientific and technical texts in the media and cultural sciences. This new and updated second edition contains a new chapter on Media and Computer Archeology.
Relazione
"Das Buch bietet einen gut strukturierten und quellensatten Überblick über eine große Stoffmenge und ist nicht nur für Medienwissenschaftler interessant. Die Lektüre setzt laut Höltgen lediglich "Abiturwissen der jeweiligen Gebiete" voraus. Das detaillierte Inhaltsverzeichnis und das Register ermöglichen die Nutzung als Nachschlagewerk. Literaturhinweise, Beispielcodes und auf der Webseite des Verlags sukzessive veröffentlichte Übungen regen zum Weiterlernen und Experimentieren an."
Pit Noack in: c't 2018, Heft 1, S. 182