Fr. 84.00

Kriminalität und Künstliche Intelligenz - Explorative Analyse der Herausforderungen im Umgang mit Deepfakes in Sicherheitsbehörden

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Künstliche Intelligenz führt zunehmend zu gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die unweigerlich auch kriminelle Handlungsweisen umfassen. Ein vergleichsweise neues Phänomen ist dabei die Nutzung von Deep Learning Software zur Erstellung authentisch wirkender, aber gefälschter, digitaler Inhalte - sog. Deepfakes. Diese bieten neben legitimen Anwendungsbereichen auch Möglichkeiten zur Optimierung vorhandener und Innovation neuer Modi Operandi, welche insbesondere Betrugsdelikte, Meinungsbeeinflussung und die Erstellung pornografischer Inhalte umfassen. Diese Ausarbeitung verfolgt das Ziel, ein tiefgreifendes Verständnis des Phänomens Deepfakes zu vermitteln, relevante Herausforderungen zu identifizieren und potenzielle Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Studie kombiniert eine Literaturanalyse aus deutschsprachigen und angloamerikanischen Publikationen mit semistrukturierten Interviews mit Personen, die über praxisnahe Expertise verfügen. Anhand der empirischen Untersuchung konnte festgestellt werden, dass ein fundamentaler Bedarf an Aufklärung und Bildung besteht, um die gesellschaftliche Resilienz gegenüber den Herausforderungen von Deepfakes zu stärken.

Sommario

Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Deepfakedelinquenz.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- Fazit.

Info autore

Robert Diedrich Ulrich Lippitz hat den Masterstudiengang Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum erfolgreich absolviert und mit Bestnote abgeschlossen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere der KI-Kriminalität und Deepfakes.

Riassunto

Künstliche Intelligenz führt zunehmend zu gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die unweigerlich auch kriminelle Handlungsweisen umfassen. Ein vergleichsweise neues Phänomen ist dabei die Nutzung von Deep Learning Software zur Erstellung authentisch wirkender, aber gefälschter, digitaler Inhalte – sog. Deepfakes. Diese bieten neben legitimen Anwendungsbereichen auch Möglichkeiten zur Optimierung vorhandener und Innovation neuer Modi Operandi, welche insbesondere Betrugsdelikte, Meinungsbeeinflussung und die Erstellung pornografischer Inhalte umfassen. Diese Ausarbeitung verfolgt das Ziel, ein tiefgreifendes Verständnis des Phänomens Deepfakes zu vermitteln, relevante Herausforderungen zu identifizieren und potenzielle Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Studie kombiniert eine Literaturanalyse aus deutschsprachigen und angloamerikanischen Publikationen mit semistrukturierten Interviews mit Personen, die über praxisnahe Expertise verfügen. Anhand der empirischen Untersuchung konnte festgestellt werden, dass ein fundamentaler Bedarf an Aufklärung und Bildung besteht, um die gesellschaftliche Resilienz gegenüber den Herausforderungen von Deepfakes zu stärken.

Dettagli sul prodotto

Autori Robert Diedrich Ulrich Lippitz
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.01.2025
 
EAN 9783658468248
ISBN 978-3-658-46824-8
Pagine 127
Dimensioni 148 mm x 8 mm x 210 mm
Peso 199 g
Illustrazioni XIII, 127 S. 4 Abb.
Serie BestMasters
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto penale, diritto processuale penale, criminologia

Kriminalistik, Kriminalität, Recht, Kriminologie, Pornographie, Polizei, Künstliche Intelligenz, KI, Artificial Intelligence, Strafrecht, allgemein, Criminology, Deep Fake, Deepfakes, Criminal Law and Criminal Procedure Law

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.