Fr. 30.90

Museum der Mörder und Lebensretter - Roman. »Meisterhaft verbindet Stranger historische Ereignisse und Familiengeschichten.« ARD ttt

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Norwegen 1942. Rakel und Jacob Feldmann wagen den mutigen Versuch, vor dem nationalsozialistischen Regime nach Schweden zu fliehen. Doch kurz vor dem Ziel werden sie von ihren eigenen Fluchthelfern ermordet. Nur wenige Wochen darauf gelingt einer anderen jüdischen Familie die Flucht; sie übersteht den Krieg im Exil. Zwei Generationen später entdeckt der Autor Simon Stranger, dass die Schicksale dieser beiden Familien eng miteinander verbunden sind - eine Erkenntnis, die auch seine eigene Familiengeschichte in ein völlig neues Licht rückt. Eindringlich schildert Stranger, wie eng Gut und Böse oft beieinanderliegen und wozu Menschen fähig sind, wenn das eigene Leben bedroht ist. Ein kluger, bewegender Roman von trauriger Aktualität.»Ein Buch wie ein Stolperstein« Frankfurter Rundschau über Vergesst unsere Namen nicht

Riassunto

Norwegen 1942. Rakel und Jacob Feldmann wagen den mutigen Versuch, vor dem nationalsozialistischen Regime nach Schweden zu fliehen. Doch kurz vor dem Ziel werden sie von ihren eigenen Fluchthelfern ermordet. Nur wenige Wochen darauf gelingt einer anderen jüdischen Familie die Flucht; sie übersteht den Krieg im Exil. Zwei Generationen später entdeckt der Autor Simon Stranger, dass die Schicksale dieser beiden Familien eng miteinander verbunden sind - eine Erkenntnis, die auch seine eigene Familiengeschichte in ein völlig neues Licht rückt.
Eindringlich schildert Stranger, wie eng Gut und Böse oft beieinanderliegen und wozu Menschen fähig sind, wenn das eigene Leben bedroht ist. Ein kluger, bewegender Roman von trauriger Aktualität.
»Ein Buch wie ein Stolperstein« Frankfurter Rundschau über Vergesst unsere Namen nicht

Testo aggiuntivo

»Eines der wichtigsten Bücher des Jahres« ADRESSEAVISEN

Relazione

»Die feine Balance zwischen gründlicher Recherche und verantwortungsvoller Zuerfindung (...) macht die Stärke dieses Romans aus.« F.A.Z. »Meisterhaft verbindet Stranger fiktionale Erzählungen mit historischen Ereignissen und Familiengeschichten. Eine aufwühlende Geschichte.« ARD, ttt »Ein fesselnder Dokumentarroman! Sein dringendes Streben danach, etwas finden zu können, was einer Art Wahrheit nahekommt, macht die Lektüre zu einem intensiven immersiven Erlebnis.« Frankfurter Rundschau

Dettagli sul prodotto

Autori Simon Stranger
Con la collaborazione di Thorsten Alms (Traduzione)
Editore Eichborn
 
Titolo originale Museum for mordere og redningsmenn
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 28.03.2025
 
EAN 9783847902072
ISBN 978-3-8479-0207-2
Pagine 368
Dimensioni 145 mm x 30 mm x 220 mm
Peso 515 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Judenverfolgung, Zweiter Weltkrieg, Gegenwartsliteratur, Dokumentation, Norwegen, Schweden, Flucht, Opfer, jüdisch, Juden, Qualifier für Altersstufen und Besondere Interessensgruppen, Holocaust, Jüdisches Leben, Aufarbeitung, David Safier, Fluchthelfer, Kriegsflüchtlinge, Historische Figuren, Vergesst unsere Namen nicht, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Solange wir leben, Margot Friedlander, wahre Begegebenheit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.