Fr. 52.50

Theorien der Mediennutzung - Eine Einführung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Massenmedien sind aus modernen Gesellschaften nicht wegzudenken. Nicht umsonst hat die herrschende Rechtsprechung in Deutschland dem Fernsehgerät den Status einer nicht pfänd- ren Sache des persönlichen Gebrauchs gegeben. Jeder erwachsene Deutsche nutzte 2005 täglich zehn Stunden Medien, davon achteinhalb Stunden Fernsehen, Radio, Zeitung und das Internet (van Eimeren & Ridder 2005). Eine knappe Stunde davon werden zwei oder mehrere Medien gleichzeitig genutzt, so dass die netto mit Medien verbrachte Zeit etwas kürzer ist. Ein Vergleich mit 1980 zeigt schließlich, dass die Bedeutung der Massenmedien in den vergangenen 25 Jahren erheblich gestiegen sein muss: Damals lag das Brutto-Zeitbudget bei weniger als sechs Stunden. Dabei wurde Mediennutzung schon immer ambivalent gesehen. Bereits im ausgehenden 17. Jahrhundert zog die 'Zeitungslust' mancher Zeitgenossen Kritik auf sich (Stieler 1695). Heute ist die Rede von übergewichtigen und sozial isolierten Kindern und Jugendlichen, die den g- zen Tag vor dem Fernseher, Computer oder der Spielkonsole sitzen, von einer zunehmenden Aggressivität auf Schulhöfen, von Politikverdrossenheit unter Erwachsenen durch anspruchslose Politikberichterstattung im Fernsehen oder von der generellen Verdummung der Gesellschaft durch verantwortungslose Medienmacher, die lediglich die primitivsten Bedürfnisse ihres Pub- kums befriedigen. Auf der anderen Seite befeuert besonders das Internet weitreichende Ho- nungen. Man müsse nur dafür sorgen, so die Annahme, dass alle Menschen weltweit Anschluss ans Internet haben und die nötige Medienkompetenz erwerben. Dann würde die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Informationen zu einem gesamtgesellschaftlichen Wissens- und Bildun- schub führen, die volkswirtschaftlicheLeistungsfähigkeit erhöhen und sogar die Bedingungen der gelebten Demokratie - Stichworte sind E-Government und E-Democracy - verbessern.

Sommario

Grundlagen der Mediennutzungsforschung.- Funktionale Perspektiven zur individuellen Mediennutzung.- Prozessuale Perspektiven zur individuellen Mediennutzung.- Strukturelle Perspektiven.- Ausblick.

Info autore

Dr. Wolfgang Schweiger ist Professor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.

Relazione

"[Dies] ist eines der wenigen Bücher, die mit Fug und Recht als Lehrbuch bezeichnet werden können. Das liegt nicht nur an der sehr klaren Strukturierung und dem argumentativen Aufbau des Buches, sondern auch an der klaren Sprache des Autors. Es ist nicht nur Studierenden, sondern allen an der theoretischen Durchdringung von Mediennutzung und Mediennutzungsphänomenen Interessierten wärmstens ans Herz zu legen. Auf lange Sicht wird es sich noch als Grundlagenwerk erweisen, das die richtige Balance zwischen Abstraktion und Konkretheit gefunden hat."
www.socialnet.de, 12.10.2009


"[...] ein komplett überzeugendes Lehrbuch, dem es gelingt, alle wichtigen Ansätze zum Thema in eine sinnvolle Struktur zu integrieren. Kein Buch, sondern ein Werk [...]." Publizistik, 02/2008

"Allein die Gliederung belegt, wie komplex und wie vielfältig dieses Themenfeld ist, wenn man es so umfänglich und ambitioniert wie der Autor sieht. Ihm ist damit erstmals eine beeindruckende wie verdienstvolle Synopse gelungen." tv diskurs, 02/2008

"Schweigers Einführung lebt von einer klaren Sprache, einem immer nachvollziehbaren Argumentationsstil und - was zum Beispiel die Systematisierung angeht - der pragmatischen Vorgehensweise des Autors." MEDIENwissenschaft, 03/2007

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Schweiger
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783531148274
ISBN 978-3-531-14827-4
Pagine 397
Dimensioni 172 mm x 242 mm x 23 mm
Peso 676 g
Illustrazioni 397 S. 34 Abb.
Serie Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
Lehrbuch
Stüdienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
Lehrbuch
Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Medienwissenschaft : Lehrwerke

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.