Fr. 46.90

Männer am Netz

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Bearbeitete Neuausgabe des Bildbands von 1939.
1939 erschien das Buch "Männer am Netz" des deutschen Fotografen Karl Theodor Gremmler, der sich in den Dreißiger Jahren einen Namen in der Werbe- und Kunstbranche gemacht hatte.
Für "Männer am Netz" fuhr der Fotograf auf dem Fischkutter "Tirol" bis in die Gewässer nördlich von Island. Er fotografierte zahlreiche Details und Geräte an Bord, dokumentierte die Arbeit der Fischer vom Vorbereiten der Netze bis zur Versorgung des Fangs, hielt verschiedene Aspekte des Bordlebens im Bild fest und porträtierte nicht zuletzt die Mannschaft.
Vom Verleger als edles Werbematerial für die Fischwirtschaft gedacht, entpuppte sich das Buch als fotografisches Meisterwerk, mit modernem Layout, mitreißenden, teils szenisch angelegten Bildfolgen, überraschenden Detailaufnahmen und ungewöhnlichen Blickwinkeln.
Die Deutsche Fotothek urteilt über das Werk: "Den künstlerischen Kulminationspunkt in Gremmlers Schaffen stellt zweifellos der 1939 vorgelegte Bildband "Männer am Netz" dar. Es ist ein später Höhepunkt der Neuen Fotografie, ein Fotobuch konzipiert aus Sicht eines Fotografen, mit dezidiert modernem Layout und mit zu diesem Zeitpunkt geradezu provokanter Bildsprache. Die Fischerei wird als weitgehend ortlose, elementare Erfahrung präsentiert, für die das in Rezensionen verwendete Label "Romantik der Seefischerei" bei Weitem zu kurz greift." und:
"Eines der bemerkenswertesten Fotobücher der späten 1930er Jahre."

Die Gestaltung dieser Neuausgabe orientiert sich an der Erstauflage. Viele Bilder sind auch im Werk von 1939 zu finden, andere wurden durch ähnliche Aufnahmen Gremmlers ersetzt. Zudem wurde das Werk um zahlreiche Bilder ergänzt, die in der Erstversion nicht enthalten sind: Hauptsächlich Impressionen vom Schiff und Porträts von Besatzungsmitgliedern - Fotos von beeindruckender Wirkung.

Info autore










Karl Theodor Gremmler wurde am 4. Januar 1909 in Hannover geboren. Vermutlich nach einer Ausbildung zum Reklame-Kaufmann wandte er sich Anfang der Dreißiger Jahre als Autodidakt der Fotografie zu. Im Juli 1932 heirate er in Bremen seine Frau Elisabeth, die dem Bauhaus nahestand. Im Oktober desselben Jahres eröffnete Gremmler sein erstes Atelier in der Hansestadt und schon wenige Jahre später war er ein bekannter Werbefotograf mit Aufträgen u.a. von AEG, Telefunken, Bahlsen und Blaupunkt. Seit 1933 arbeitete er für das Nordseemagazin, das Kunden- und Werbemagazin der Deutschen Hochseefischerei AG. Aus der dort entstandenen engen Zusammenarbeit mit dem Verleger Hans Keune ging schließlich die Idee zu "Männer am Netz" und deren baldige Umsetzung hervor.
1939 zog Gremmler nach Berlin, wo er das Atelier von Hein Gorny erworben hatte. Da sich Gornys Pläne, Deutschland zu verlassen, zerschlugen, nutzten die beiden Fotografen das Atelier schließlich gemeinsam
Als Fotograf bewegte sich Gremmler wie so viele seiner Kollegen in einem Spannungsfeld zwischen der in den 1920er Jahren aufgekommenen modernen Fotografie der Neuen Sachlichkeit und deren Instrumentalisierung durch die nationalsozialistische Propaganda. Zwischen beruflicher Selbständigkeit und der zunehmenden Omnipräsenz des Regimes und seiner Schergen, nicht zuletzt in Kunst und Wirtschaft. Oder, im Fall Gremmler, zwischen dem Privaten mit seiner Ehefrau, die der Kommunistischen Partei, dem Bauhaus und dem Werkbund nahestand und dem Beruflichen mitsamt der Aufnahme in die gleichgeschaltete und "arisierte" Gesellschaft Deutscher Lichtbildner.
Ende 1940 wurde Gremmler zur Wehrmacht eingezogen, im Juni 1941 kam er bei einem Unfall während eines Truppentransports nach Russland in Oberschlesien ums Leben.
Zahlreiche beeindruckende Arbeiten sind geblieben von dem schnell in Vergessenheit geratenen Fotografen, vor allem aber sein überwältigender Bildband über die "Männer am Netz".

Dettagli sul prodotto

Autori Karl Theodor Gremmler
Con la collaborazione di Dirk Friedrich (Editore)
Editore BoD - Books on Demand
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 28.10.2024
 
EAN 9783759774774
ISBN 978-3-7597-7477-4
Pagine 132
Dimensioni 175 mm x 226 mm x 14 mm
Peso 678 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Fotografia, cinematografia, video, TV

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.