Ulteriori informazioni
Blütezeit und Krise, Idealismus und Glanz, Heiligkeit und Sünde wechseln sich ab im Gang durch die Jahrhunderte, die das Schweizer Kloster Einsiedeln erlebte. Was im 9. Jahrhundert durch den heiligen Meinrad seinen Anfang nahm, ist für unzählige Menschen zum Segen geworden. Heute kann die Benediktinerabtei auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Päpste, Kaiser, Könige und Millionen Gläubige suchten die Pilgerstätte auf und erwiesen ihr mit Geschenken und Spenden ihre Reverenz. In dieser Publikation soll es daher nicht darum gehen, die Geschichte des Klosters und seiner Wallfahrt anhand von politischen oder wirtschaftlichen Überlieferungen zu erzählen, sondern vielmehr entlang der materiellen Überreste: So sprechen etwa die Ottonischen Kaiserurkunden, die Schwarze Madonna, aber auch zahlreiche Votivtafeln und Devotionalien für sich und legen Zeugnis ab von Hoffnungen und Wundern.
Riassunto
Golden age and crisis; idealism and luster; sanctity and sin; they all alternate on the path through the centuries, as experienced by the Swiss Einsiedeln Abbey. What started out in the ninth century with Saint Meinrad has since then become a blessing for countless people. Today, the Benedictine monastery can look back at a history spanning more than one thousand years. Popes, emperors, kings, and millions of believers all sought out the place of pilgrimage and demonstrated their reverence with gifts and donations. This publication is therefore not concerned with telling the abbey’s pilgrimage story based on political or economic records, but rather the version based on its material remains: the Ottonian imperial documents, the Black Madonna, as well as the numerous votive tablets and devotionals all speak for themselves, testifying to faith in hope and miracles.
Exhibition: Schweizerisches Nationalmuseum, Zurich 16.9.2017–21.1.2018