Fr. 11.90

Reise in den Harz

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Inspiriert von berühmten Vorgängern wie Heine und Goethe machte sich auch Hans Christian Andersen im Frühsommer 1831 zu einer Reise in den Harz auf, die er literarisch verarbeiten wollte. Diese erste einer langen Reihe von Auslandsreisen führte ihn weiter nach Dresden und in die Sächsische Schweiz, dann über Berlin zurück nach Kopenhagen. Auf der Grundlage seines Tagebuchs schrieb Andersen nach seiner Rückkehr die Reisebeschreibung, die unter dem Titel "Schattenbilder einer Reise in den Harz, die Sächsische Schweiz etc. etc. im Sommer 1831" erschien und deren Abschnitt über den Aufenthalt im Harz jetzt in der Neuausgabe vorliegt. Andersen besuchte die Sehenswürdigkeiten wie Goslar, das Ilsetal, die Rosstrappe und natürlich den Brocken, eine Naturerfahrung, die er überwältigt schildert. Überhaupt ist für den jungen Dänen neben den Kontakten, die er zu deutschen Kulturpersönlichkeiten knüpfte, das Naturerlebnis die zentrale Erfahrung auf dieser Reise und richtungweisend für seine Entwicklung als Dichter. Andersen begreift sich als "Maler mit der Feder" und malt seine "Schattenbilder" mit Inbrunst, enthält sich aber auch nicht politischer Kommentare, religiöser und erotischer Anspielungen, was den romantischen Charakter seiner Schilderungen etwas abschwächt. Für die vorliegende Ausgabe ist der Fotograf Günter Pump dem Dichter auf seiner Entdeckungsreise in die romantische Bergwelt gefolgt und hat die Orte, die Andersen besucht und beschrieben hat, in großartigen Fotografien festgehalten.

Info autore

Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Der Dänenkönig Friedrich VI., dem seine Begabung aufgefallen war, ermöglichte ihm 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien, die ihn zu lebhaften impressionistischen Studien anregten. Der Weltruhm Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen begründet. Andersen starb am 4.8.1875 in Kopenhagen.

Günter Pump, geb. 1941 in Ulm, kam als Kind nach Schleswig-Holstein und lebt seitdem in Dithmarschen. Er lernte zunächst Schriftsetzer, sattelte später um und machte sich als Fotograf mit zahlreichen Bildbänden, Kalendern und Kochbüchern einen Namen. Mittlerweile ist er nicht mehr nur im Norden, sondern in ganz Deutschland unterwegs, um die eindrucksvollsten Landschaften und regionaltypische Gerichte im Bild festzuhalten.

Dettagli sul prodotto

Autori Hans Christian Andersen, Hans Ch Andersen
Con la collaborazione di Günter Pump (Fotografie)
Editore Husum
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783898762571
ISBN 978-3-89876-257-1
Pagine 93
Peso 160 g
Illustrazioni m. zahlr. Farbfotos.
Categorie Narrativa > Libri regalo, album, calendari perpetui, libri di cartoline > Libri regalo
Viaggi > Reportage di viaggio, racconti di viaggio > Germania

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.