Fr. 36.90

Personalprofile in Systemen der Frühpädagogik - Trends und Herausforderungen in 33 europäischen Ländern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch zeichnet ein detailliertes Bild des frühpädagogischen Personals in Europa. Welche Anforderungen werden im Hinblick auf die Qualifikation gestellt? Wie sehen Wege in den Beruf aus? Wodurch sind die jeweiligen Arbeitskontexte geprägt? Welche politischen Initiativen werden ergriffen? Welche Herausforderungen gibt es? Diese Fragen wurden im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts in 33 Ländern untersucht. Das Buch fasst zentrale Ergebnisse zusammen und präsentiert länderübergreifende Vergleiche ausgewählter Aspekte im Kontext der unterschiedlich strukturierten Systeme der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung.

Sommario

Vorwort und DanksagungEinführung in die SEEPRO-3-StudieSEEPRO-3: ein Projekt mit GeschichteSEEPRO-3: Hintergrund, Ziele und VorgehenTeil I. Kontextualisierung des frühpädagogischen Personals1 Konzeptueller Rahmen - eine "Wissenschaft der Differenz"2 Drei Kita-Systeme: integriert, teil-integriert und bi-sektoral3 Fachpolitische Steuerungsmaßnahmen seit der letzten SEEPRO-Studie3.1 Gesetzesänderungen3.2 Curriculare Reformen3.3 Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zur frühkindlichen Bildung3.4 Personalbezogene Maßnahmen4 Kontextuelle Rahmenbedingungen4.1 Rechtsanspruch und Pflichtbesuch4.2 Trägerverteilung und Einrichtungsformen4.3 Curriculare Rahmenwerke - digitale Bildung4.4 Evaluation und Einschätzung4.5 Inklusion und Übergänge4.6 Erwerbstätige Eltern, Elternzeit und anschließende PlatzgarantieTeil II: Das frühpädagogische Personal5 Kita-Personal und Unterstützungsfachkräfte5.1 Kernfachkräfte: Qualifikationsvoraussetzungen und Professionsprofile5.2 Kita-Leitungen5.3 Assistenzkräfte5.4 Fachberatungs-, Fachaufsichts-, und Inspektionspersonal5.5 Fachspezialistinnen und Fachspezialisten als Unterstützungspersonal5.6 Überblick: Personalzusammensetzung in frühpädagogischen Tageseinrichtungen nach Qualifikation und Geschlecht6 Erstausbildung der frühpädagogischen Kernfachkräfte6.1 Welche Kompetenzen brauchen frühpädagogische Kernfachkräfte? Sechs Länderbeispiele6.2 Curriculum in der frühpädagogischen beruflichen Erstausbildung: sechs Länderbeispiele6.3 Fachpraktischer Teil der Erstausbildung bei Kernfachkräften7 Alternative Ausbildungsrouten - Quereinstiege8 Fort- und Weiterbildung (FWB) im frühpädagogischen Arbeitsfeld8.1 Gesetzgebung und Regulierung8.2 Anbieter und Hauptformen von Fort- und Weiterbildung8.3 Fortbildung als Recht und als Pflicht8.4 Teilnahme an Fort- und Weiterbildung als Voraussetzung zum Karriereaufstieg8.5 Thematische Schwerpunkte von Fort- und Weiterbildung8.6 Fort- und Weiterbildung für Assistenzkräfte9 Unterstützung am Arbeitsplatz für neuqualifizierte und neu eingestellte FachkräfteTeil III: Reforminitiativen - personal- und systembezogene Herausforderungen10 Landesweite personalbezogene Initiativen und Reformstrategien10.1 Initiativen hinsichtlich der Verbesserung der beruflichen Erstausbildung frühpädagogischer Fachkräfte10.2 Strategien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Maßnahmen gegen Personalmangel10.3 Personalbezogene Reformen als Teil bildungspolitischer Gesamtstrategien11 Personal- und systemrelevante Herausforderungen aus der Sicht der Länder-Expertinnen und -Experten11.1 Personalmangel11.2 Fachkraft-Kind-Verhältnis11.3 Erstausbildung der Kernfachkräfte11.4 Fort- und Weiterbildung der Leitungs-, Fach- und Assistenzkräfte11.5 Integration auf der Kita-Systemebene11.6 Gerechter Zugang zu früher Bildung und Kindertagesbetreuung11.7 Weitere Herausforderungen aus Sicht der Kooperationspartnerinnen und -partner12 Zusammenfassung - Ausblick12.1 Kontextuelle Rahmenbedingungen12.2 Frühpädagogisches Personal12.3 Reforminitiativen - Personal- und systembezogene Herausforderungen12.4 AusblickLiteraturÜber die AutorinnenSEEPRO-3-Kooperationspartnerinnen und -partner in 33 Ländern (2021-2024)Glossar

Relazione

Die Publikation ist nicht nur inhaltlich gehaltvoll, sondern auch klar strukturiert, übersichtlich und flüssig lesbar. Sie ist empfehlenswert für elementarpädagogisch Interessierte in Praxis, Politik und Wissenschaft, die einen Blick über den eigenen länderspezifischen Tellerrand werfen und sich mit Stärken sowie Schwächen elementarpädagogischer Systeme im internationalen Vergleich auseinandersetzen wollen. Melanie Holztrattner, Unsere Kinder, 2-2025

Dettagli sul prodotto

Autori Pamela Oberhuemer, Inge Schreyer
Editore Verlag Barbara Budrich
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2024
 
EAN 9783847430728
ISBN 978-3-8474-3072-8
Pagine 169
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 13 mm
Peso 260 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.