Fr. 41.50

Wo wir wie wählen - Politische Muster in Deutschlands Nachbarschaften

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 18.06.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Hat sich Deutschland politisch auseinandergelebt? Grenzen sich Anhänger der unterschiedlichen politischen Gruppen auch räumlich vermehrt voneinander ab? Finden wir politisch typische und untypische Orte eher in den Metropolen, in den mittleren und kleineren Städten oder auf dem Land? In Ost- oder in Westdeutschland? Mit einem einzigartigen Datenschatz zum Wahlverhalten in allen 94.000 Wahlbezirken Deutschlands geht Ansgar Hudde diesen Fragen nach und entdeckt: Die Mehrheit der Deutschen lebt nicht in politischen Blasen, sondern in Nachbarschaften, deren Wahlverhalten grob dem Bundestrend entspricht. Das Buch verknüpft die Analyse von Wahlergebnissen mit sozialstrukturellen Daten und Gesprächen vor Ort und zeichnet dadurch kenntnisreich Lokalporträts ausgewählter deutscher Orte. Hudde identifiziert vier Wahlmuster in Deutschlands Nachbarschaften: das politische Typischdeutschland, vor allem in westdeutschen Klein- und Mittelstädten, das Konservativ-Wahlmuster im ländlichen Bayern, das AfD-trifft-Linke-Wahlmuster in Ostdeutschland jenseits der Großstadtzentren und das Grün-Links-Wahlmuster in den zentrumsnahen Vierteln von Metropolen und Universitätsstädten. Wer diese Wahlmuster kennt und ein Bild von den charakteristischen Orten und Nachbarschaften vor Augen hat, kennt nicht nur Deutschlands politische Landkarte, sondern gewinnt auch ein tieferes Verständnis der Bundesrepublik insgesamt. Eine aufschlussreiche Analyse, die auch die Bundestagswahl 2025 einschließt!»Ansgar Hudde entwickelt in seinem Buch eine Kartografie des Wahlverhaltens, die eindrücklich zeigt: Orte und Regionen machen einen Unterschied. Deutschland tickt sehr anders, je nachdem, wo man sich befindet. Eine willkommene Landkarte zur Navigation durch die politische Landschaft.« Steffen Mau

Info autore










Dr. Ansgar Hudde ist Akademischer Rat a.Z. am Department für Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln.

Riassunto

Hat sich Deutschland politisch auseinandergelebt? Grenzen sich Anhänger der unterschiedlichen politischen Gruppen auch räumlich vermehrt voneinander ab? Finden wir politisch typische und untypische Orte eher in den Metropolen, in den mittleren und kleineren Städten oder auf dem Land? In Ost- oder in Westdeutschland? Mit einem einzigartigen Datenschatz zum Wahlverhalten in allen 94.000 Wahlbezirken Deutschlands geht Ansgar Hudde diesen Fragen nach und entdeckt: Die Mehrheit der Deutschen lebt nicht in politischen Blasen, sondern in Nachbarschaften, deren Wahlverhalten grob dem Bundestrend entspricht.
Das Buch verknüpft die Analyse von Wahlergebnissen mit sozialstrukturellen Daten und Gesprächen vor Ort und zeichnet dadurch kenntnisreich Lokalporträts ausgewählter deutscher Orte. Hudde identifiziert vier Wahlmuster in Deutschlands Nachbarschaften: das politische Typischdeutschland, vor allem in westdeutschen Klein- und Mittelstädten, das Konservativ-Wahlmuster im ländlichen Bayern, das AfD-trifft-Linke-Wahlmuster in Ostdeutschland jenseits der Großstadtzentren und das Grün-Links-Wahlmuster in den zentrumsnahen Vierteln von Metropolen und Universitätsstädten. Wer diese Wahlmuster kennt und ein Bild von den charakteristischen Orten und Nachbarschaften vor Augen hat, kennt nicht nur Deutschlands politische Landkarte, sondern gewinnt auch ein tieferes Verständnis der Bundesrepublik insgesamt. Eine aufschlussreiche Analyse, die auch die Bundestagswahl 2025 einschließt!

»Ansgar Hudde entwickelt in seinem Buch eine Kartografie des Wahlverhaltens, die eindrücklich zeigt: Orte und Regionen machen einen Unterschied. Deutschland tickt sehr anders, je nachdem, wo man sich befindet. Eine willkommene Landkarte zur Navigation durch die politische Landschaft.« Steffen Mau

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.