Ulteriori informazioni
Der Band untersucht die Zusammenhänge von gesellschaftlichen Normen, Familienleitbildern und den Berufsverläufen von Müttern und Vätern.
Sommario
1.Einleitung
2.Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Geschlechterverhältnisses
3.Familienleitbilder im Wandel
4.Erwerbsverhalten von Frauen in den ersten drei Jahren nach dem Übergang zur Elternschaft
5.Berufsverläufe von Frauen und Männern im biographischen Kontext
6.Zusammenfassung und Ausblick
7.Literatur
8.Anhang
Info autore
Tanja Mühling, Jg. 1972, Dr. rer. pol., Dipl.-Sozialwirtin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Armutsforschung, Erwerbstätigkeit und Familie, berufliche Integration von Minderheiten sowie Geschlechterrollen in der Familie.
Harald Rost, Jg. 1956, Dipl.-Soz., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialberichtserstattung, Väterforschung, Übergang zur Elternschaft und Work-Life-Balance.
Marina Rupp, Jg. 1958, Dr. rer. pol., Dipl.-Soz., ist stellvertretende Leiterin des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind insbesondere familiale Entwicklungstrends, Einstellungen zu Familie, Familienbildung, Gewalt in der Familie, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Modellprojekten.