Fr. 25.50

Das könnte Schule machen - Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein richtungsweisendes Buch für die Schule von morgen
Zur Schule gehen ohne Angst und Stress, dafür mit viel Eigenmotivation, Lernerfolg und Freude? In der vielfach ausgezeichneten Alemannenschule in Baden-Württemberg ist das bereits gelebte Realität. Schulleiter Stefan Ruppaner hat im öffentlichen Schulsystem eine neue Schulform etabliert, ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine, ohne Klassenzimmer. Stattdessen leben Kinder und Lehrkräfte gegenseitige Wertschätzung, Kreativität, Freiheit und moderne Unterrichtsmethoden, losgelöst von unserem gängigen Schulmodell. In «Das könnte Schule machen» erzählt der Pädagoge, wie seine Schule der Zukunft Realität geworden ist und welche Veränderungen nötig sind, um sie überall möglich zu machen. Denn: Wir brauchen nicht weniger als eine Revolution, um unseren Kindern das Lernen zu ermöglichen, das sie verdienen!

Mit einem Nachwort von Reinhard Kahl

Info autore










Stefan Ruppaner wurde 2005 Rektor der Alemannenschule Wutöschingen, die zu den innovativsten Schulen weltweit gezählt wird. 2019 und 2021 ist sie Preisträgerschule des  Deutschen Schulpreises. Die Abkopplung des Lernens von Zeit und Raum wurde hier weitgehend umgesetzt. Stefan Ruppaner gehört zu den Begründern der Schmetterlingspädagogik, die das selbstorganisierte Lernen mit digitalen Werkzeugen ermöglicht. Seit 2017 ist er Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Genossenschaft  Materialnetzwerk eG, die sich zum Ziel gesetzt hat, OER-Lernmaterialien zum Selbstorganisierten Lernen in höchster Qualität für alle kostenlos zur Verfügung zu stellen.


Riassunto

Ein richtungsweisendes Buch für die Schule von morgen
Zur Schule gehen ohne Angst und Stress, dafür mit viel Eigenmotivation, Lernerfolg und Freude? In der vielfach ausgezeichneten Alemannenschule in Baden-Württemberg ist das bereits gelebte Realität. Schulleiter Stefan Ruppaner hat im öffentlichen Schulsystem eine neue Schulform etabliert, ohne Frontalunterricht, ohne feste Prüfungstermine, ohne Klassenzimmer. Stattdessen leben Kinder und Lehrkräfte gegenseitige Wertschätzung, Kreativität, Freiheit und moderne Unterrichtsmethoden, losgelöst von unserem gängigen Schulmodell. In «Das könnte Schule machen» erzählt der Pädagoge, wie seine Schule der Zukunft Realität geworden ist und welche Veränderungen nötig sind, um sie überall möglich zu machen. Denn: Wir brauchen nicht weniger als eine Revolution, um unseren Kindern das Lernen zu ermöglichen, das sie verdienen!

Mit einem Nachwort von Reinhard Kahl

Testo aggiuntivo

Jedes Kind braucht sein eigenes Tempo beim Lernen, sagt der ehemalige Rektor Stefan Ruppaner. Wie er seine Schule radikal umgebaut hat und was sich andere Einrichtungen davon abschauen können.

Relazione

Ein bisschen liest sich Stefan Ruppaners Buch wie eine Gebrauchsanweisung zur Revolution. Badische Zeitung 20250327

Dettagli sul prodotto

Autori Stefan Ruppaner, Anke Willers
Editore Rowohlt TB.
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.02.2025
 
EAN 9783499016394
ISBN 978-3-499-01639-4
Pagine 240
Dimensioni 140 mm x 20 mm x 210 mm
Peso 275 g
Con la collaborazione di Anke Willers
Illustrazioni 8 S. 4-farb. Tafelteil
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Pädagogik, Schule, Baden-Württemberg, Verstehen, Lernen, Lehrer, Schüler, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Noten, optimieren, Bildungssystem, Tatsachenberichte, allgemein, schule der zukunft, lernstress, Spaß am Lernen, Lernmotivation, Notendruck, Deutscher Schulpreis, Eltern und Schule, deutsches Bildungssystem, Caroline von St. Ange, Schule Baden-Württemberg, Alternatives Schulkonzept, Alemannenschule

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.