Fr. 18.00

Botanica 2025 - Pflanzen für unsere Zukunft. Nahrungspflanzen

Francese, Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 12.05.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Klimawandel wird nebst dem Ausstoss von verschiedenen Klimagasen auch durch die Produktion von Nahrungsmitteln verursacht. Dabei tragen pflanzliche Lebensmittel deutlich weniger zum Klimawandel bei als tierische. Rund 15 % der globalen Treibhausgase und 90 % der Abholzung in tropischen Regenwäldern sind auf die Fleischproduktion zurückzuführen. Diese besorgniserregenden Zahlen fordern uns auf nach Alternativen bei den Nahrungspflanzen zu suchen, die auch in einem veränderten Klima gedeihen können. Der neue BOTANICA Garten- und Pflanzenführer stellt nebst 25 botanischen Gärten der Schweiz auch ausgewählte Pflanzenarten vor, die zukünftig in Gärten oder in der Landwirtschaft angebaut werden können. Dazu zählen auch alte Kultursorten, die ein Revival erleben.

Info autore

Mit der BOTANICA öffnen die botanischen Gärten ihre Türen, um botanisches Wissen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und angesichts der fortschreitenden Bedrohung der Biodiversität Jung und Alt mit geeigneten Massnahmen für die die Bedürfnisse und den Schutz der Natur zu sensibilisieren. Jeweils im Februar und von Mitte Juni bis Mitte Juli finden in 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz über 70 Veranstaltungen zu einem Fokusthema statt.

Seit 1972 besteht eine Interessengemeinschaft der botanischen Gärten der Schweiz und 1996 wurde der Verein Hortus Botanicus Helveticus (HBH) gegründet. Er setzt sich für die Erhaltung nationaler und internationaler Pflanzensammlungen ein. Er unterstützt und fördert zudem Aktivitäten im Bereich des Artenschutzes in Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Fachstellen und bietet Fortbildungen für das Personal der botanischen Gärten an. Seit 2007 organisiert der Verein die BOTANICA, eine Initiative der botanischen Gärten.Beat Fischer, Biologe, arbeitete zusammen mit dem New York Botanical Garden in den südamerikanischen Tropen und betreibt seit neuen Jahren das Büro für Angewandte Biologie in Bern. Er führt botanische Inventarisierungen durch, berät Gemeinden in Naturschutzfragen, verfasst Presseartikel zu biologischen Themen und leitet naturkundliche Exkursionen im In- und Ausland.Nicolas Küffer studierte an den Universitäten Bern und Neuenburg Botanik und Mykologie und verfasste eine Dissertation zur Naturschutzbiologie holzabbauender Pilze. Er leitet botanische Reisen und Exkursionen. Seit 2009 arbeitet er im Bereich Bildung und Vermittlung im Botanischen Garten Bern. Zudem amtet er als Redaktor der «Schweizerischen Zeitschrift für Pilzkunde».

Dettagli sul prodotto

Autori Botanica/Hortus Botanicus Helveticus
Editore Haupt
 
Lingue Francese, Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.05.2025
 
EAN 9783258084282
ISBN 978-3-258-08428-2
Pagine 144
Peso 240 g
Illustrazioni 44 Zeichnungen, 32 Fotos, 30 Karten
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Botanica

Natur, Garten, Swissness, Biodiversität, Pflanzen, Einheimische Pflanzen, Botanische Gärten der Schweiz, Einheimische Flora, Flora der Schweiz, Pflanzen im Klimawandel

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.