Fr. 96.00

Geldpolitik und Kreditzyklen aus makroprudenzieller Sicht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das vorliegende Buch betrachtet die Verbindung zwischen Geldpolitik und Kreditzyklen aus einer makroprudenziellen Perspektive. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Berücksichtigung der Kreditvergabe in geldpolitischen Maßnahmen auf die Erreichung der Ziele von stabilen Preisen und einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung ausübt. In einer detaillierten Analyse werden geldpolitische Maßnahmen und deren Transmission über den Kreditkanal untersucht. Dabei stehen insbesondere die Phasen der Expansion und Kontraktion der Kreditvergabe und deren Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Finanzkrisen im Fokus. Die Arbeit diskutiert die Abwägungsprobleme, mit denen Zentralbanken konfrontiert sind, wenn sie neben der Preisstabilität auch Aspekte der Finanzstabilität berücksichtigen. Der Autor entwickelt ein mathematisches Modell, das die langfristige Risikoakkumulation durch die Kreditvergabe in geldpolitischen Entscheidungen simuliert.
Empirische Untersuchungen verdeutlichen weiterhin die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen anhand verschiedener Länder.
Diese Publikation bietet wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Geldpolitik und zeigt, welchen Einfluss die Berücksichtigung von Aspekten der Finanzstabilität bewirkt.
 

Sommario

Einleitung und Zusammenfassung der Ergebnisse.- Geldpolitik, Kreditzyklen & makroprudenzielle Politik.- Ein kurzfristiges Modell mit langfristigen Effekten.- Kreditzyklen & die IS-Funktion.- Fazit.

Info autore

Jannick Plaasch war von 2018 bis 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makroökonomie von Prof. Dr. Tobias Rötheli beschäftigt. Jannick Plaasch arbeitet gegenwärtig im Zentralbereich Finanzstabilität der Deutschen Bundesbank.

Riassunto

Das vorliegende Buch betrachtet die Verbindung zwischen Geldpolitik und Kreditzyklen aus einer makroprudenziellen Perspektive. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Berücksichtigung der Kreditvergabe in geldpolitischen Maßnahmen auf die Erreichung der Ziele von stabilen Preisen und einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung ausübt. In einer detaillierten Analyse werden geldpolitische Maßnahmen und deren Transmission über den Kreditkanal untersucht. Dabei stehen insbesondere die Phasen der Expansion und Kontraktion der Kreditvergabe und deren Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Finanzkrisen im Fokus. Die Arbeit diskutiert die Abwägungsprobleme, mit denen Zentralbanken konfrontiert sind, wenn sie neben der Preisstabilität auch Aspekte der Finanzstabilität berücksichtigen. Der Autor entwickelt ein mathematisches Modell, das die langfristige Risikoakkumulation durch die Kreditvergabe in geldpolitischen Entscheidungen simuliert.
Empirische Untersuchungen verdeutlichen weiterhin die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen anhand verschiedener Länder.
Diese Publikation bietet wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Geldpolitik und zeigt, welchen Einfluss die Berücksichtigung von Aspekten der Finanzstabilität bewirkt.
 

Dettagli sul prodotto

Autori Jannick Plaasch
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 10.03.2025
 
EAN 9783658465971
ISBN 978-3-658-46597-1
Pagine 121
Dimensioni 148 mm x 7 mm x 210 mm
Peso 187 g
Illustrazioni XII, 121 S. 18 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Geldpolitik, Wirtschaft, Unternehmensfinanzierung, optimieren, Corporate Finance, Macroeconomics and Monetary Economics, Finanzstabilität, IS-Funktion, Kreditzyklus, Monetäre Makroökonomie, Makroprudenzielle Politik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.