Fr. 97.00

Die Gouvernementalität von Algorithmen - Selbstbestimmung und Anpassung bei Predictive Learning Analytics

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Die digitale Transformation ist eine Einbahnstraße in ein kybernetisches Zeitalter. Intelligente Maschinen nehmen den Menschen dort als steuernde Kraft allmählich das Zepter aus der Hand."
Der Einzug prädiktiver Learning Analytics-Systeme in Schulen und Hochschulen könnte das Bildungswesen verändern und zur Transformation hochkomplexer gesellschaftlicher wie organisationaler Kontrolldynamiken der (Selbst-)Führung beitragen, die im konturierten Gegenstandsbereich noch wenig erforscht sind.
Christina Berns rekonstruiert anhand der gouvernementalen Dispositivanalyse die produktiven, regulativen wie repressiven Dimensionen ubiquitärer, multimedialer, interaktiver und hyperkonnektiver Predictive Learning Analytics in der digitalisierten Studienberatung im Spannungsfeld zwischen Heteronomie und Autonomie aus machtanalytischer Perspektive. Die Analyse identifiziert Subjektivierungspraktiken und gesellschaftlich-politische wie ökonomisch-technische Rationalitäten, die einen Aufschluss über aktuelle technisch-mediale Lösungsversuche von Problemstellungen im Bildungswesen geben.
 

Sommario

Einleitung.- Die Gouvernementalität durch Algorithmen.- Anwendungsbeispiele: Gouvernementale Studienberatungssysteme.- Regieren Algorithmen?.- Diskussion und Beantwortung der Forschungsfrage.- Fazit.-  Literatur- und Quellenverzeichnis.

Info autore

Christina Berns analysierte die Regierungsmacht von Algorithmen und KI bei Predictive Learning Analytics der universitären Studienberatung sowie die Transformation von Macht- Kontrolldynamiken der (Selbst-)Führung. Sie ist heute Lehrbeauftragte im Lehrgebiet "Bildung und Differenz" an der FernUniversität in Hagen.

Riassunto

„Die digitale Transformation ist eine Einbahnstraße in ein kybernetisches Zeitalter. Intelligente Maschinen nehmen den Menschen dort als steuernde Kraft allmählich das Zepter aus der Hand.“
Der Einzug prädiktiver Learning Analytics-Systeme in Schulen und Hochschulen könnte das Bildungswesen verändern und zur Transformation hochkomplexer gesellschaftlicher wie organisationaler Kontrolldynamiken der (Selbst-)Führung beitragen, die im konturierten Gegenstandsbereich noch wenig erforscht sind.
Christina Berns rekonstruiert anhand der gouvernementalen Dispositivanalyse die produktiven, regulativen wie repressiven Dimensionen ubiquitärer, multimedialer, interaktiver und hyperkonnektiver Predictive Learning Analytics in der digitalisierten Studienberatung im Spannungsfeld zwischen Heteronomie und Autonomie aus machtanalytischer Perspektive. Die Analyse identifiziert Subjektivierungspraktiken und gesellschaftlich-politische wie ökonomisch-technische Rationalitäten, die einen Aufschluss über aktuelle technisch-mediale Lösungsversuche von Problemstellungen im Bildungswesen geben.
 

Dettagli sul prodotto

Autori Christina Berns
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 03.01.2025
 
EAN 9783658465919
ISBN 978-3-658-46591-9
Pagine 100
Dimensioni 148 mm x 6 mm x 210 mm
Peso 162 g
Illustrazioni XV, 100 S. 6 Abb.
Serie BestMasters
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Istruzione

Selbstführung, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Datenbanken, Gesellschaftliche Transformation, Dispositivanalyse, Educational Policy and Politics, Data Analysis and Big Data, Machtanalytik technisch-medialer Systeme, (Selbst-)führung, Learning Analytics-Systeme

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.