Fr. 30.90

Gemeinsam statt einsam - Die Weisheit der Urzeitmütter

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vom Glück der Gemeinschaft
Warum kämpfen so viele junge Mütter mit der Einsamkeit? Die niedrigen Geburtenraten sprechen eine deutliche Sprache: Etwas stimmt nicht mit der Art, wie unsere Gesellschaft Mutterschaft heute organisiert. Es ist ein kräftezehrender Balanceakt, den moderne Mütter täglich vollbringen müssen. Anja Krug-Metzinger fragt deshalb nach der Urgeschichte. Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und im Gespräch mit führenden Expertinnen und Experten aus prähistorischer Archäologie, Anthropologie, Forensik, Biologie und Bindungsforschung geht sie der Evolutionsgeschichte des Mutterseins nach. Wie sich zeigt, haben Menschen ihre Kinder von jeher kooperativ aufgezogen, und das schon seit fast zwei Millionen Jahren. 
Ein engagiertes Plädoyer, das Wissen der Vergangenheit zu nutzen und Kindererziehung wieder auf gemeinschaftliche Weise zu gestalten.
Ermutigung für Erziehende, aus den Lehren der Vergangenheit zu profitieren
Eine erkenntnisreiche Reise durch die Geschichte der Mutterschaft - von prähistorischer Zeit bis heute. Anja Krug-Metzinger zeigt anschaulich, wie tief kooperative Kindererziehung in uns verankert ist und warum Alleinerziehung und isolierte Kleinfamilie nicht zum Erfolgsgeheimnis der Menschheit gehören. Konkrete Anregungen inspirieren dazu, die Kraft der Gemeinschaft zu nutzen, um die Herausforderungen der Mutterschaft gemeinsam auf soziale Weise zu meistern. Für alle, die Elternschaft besser verstehen und neu denken wollen.
Enthält Gespräche mit führenden Forschenden unterschiedlicher Disziplinen
»Mütter sind besonders gut, wenn sie auf ein funktionierendes Unterstützungsnetz zurückgreifen können.« Lieselotte Ahnert, Bindungsforscherin

Info autore










Anja Krug-Metzinger, geboren 1966, ist Regisseurin und Autorin. Ihre preisgekrönten Dokumentarfilme und Radio-Features erschienen bei ARTE, WDR, ZDF, SWR, BR und Radio Bremen. Anja Krug-Metzinger lebt in Rheinland-Pfalz.


Riassunto

Vom Glück der Gemeinschaft
Warum kämpfen so viele junge Mütter mit der Einsamkeit? Die niedrigen Geburtenraten sprechen eine deutliche Sprache: Etwas stimmt nicht mit der Art, wie unsere Gesellschaft Mutterschaft heute organisiert. Es ist ein kräftezehrender Balanceakt, den moderne Mütter täglich vollbringen müssen. Anja Krug-Metzinger fragt deshalb nach der Urgeschichte. Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und im Gespräch mit führenden Expertinnen und Experten aus prähistorischer Archäologie, Anthropologie, Forensik, Biologie und Bindungsforschung geht sie der Evolutionsgeschichte des Mutterseins nach. Wie sich zeigt, haben Menschen ihre Kinder von jeher kooperativ aufgezogen, und das schon seit fast zwei Millionen Jahren. 
Ein engagiertes Plädoyer, das Wissen der Vergangenheit zu nutzen und Kindererziehung wieder auf gemeinschaftliche Weise zu gestalten.
Ermutigung für Erziehende, aus den Lehren der Vergangenheit zu profitieren
Eine erkenntnisreiche Reise durch die Geschichte der Mutterschaft – von prähistorischer Zeit bis heute. Anja Krug-Metzinger zeigt anschaulich, wie tief kooperative Kindererziehung in uns verankert ist und warum Alleinerziehung und isolierte Kleinfamilie nicht zum Erfolgsgeheimnis der Menschheit gehören. Konkrete Anregungen inspirieren dazu, die Kraft der Gemeinschaft zu nutzen, um die Herausforderungen der Mutterschaft gemeinsam auf soziale Weise zu meistern. Für alle, die Elternschaft besser verstehen und neu denken wollen.
Enthält Gespräche mit führenden Forschenden unterschiedlicher Disziplinen
»Mütter sind besonders gut, wenn sie auf ein funktionierendes Unterstützungsnetz zurückgreifen können.« Lieselotte Ahnert, Bindungsforscherin

Dettagli sul prodotto

Autori Anja Krug-Metzinger
Editore Berlin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.05.2025
 
EAN 9783827015204
ISBN 978-3-8270-1520-4
Pagine 208
Dimensioni 130 mm x 25 mm x 210 mm
Peso 314 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Familie, Kindererziehung, Anthropologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Psychologie, Feminismus, Mädchen, Europa, Familienpsychologie, Frauen, Orientieren, Interdisziplinäre Studien, Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps, Familie und Gesundheit, Mutterschaft, Soziologie: Familie und Beziehungen, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, alleinerziehende, SELF-HELP / General, Soziale und ethische Themen, FAMILY & RELATIONSHIPS / Activities, Mütter, SCIENCE / Life Sciences / Zoology / General, Ur- und Frühgeschichte, Evolution, SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family, Kinderarmut, Frühkindliche Pflege & Bildung, PSYCHOLOGY / Social Psychology, PSYCHOLOGY / General, SCIENCE / General, Entwicklungsbiologie, SCIENCE / Life Sciences / Evolution, SCIENCE / Life Sciences / Developmental Biology, PSYCHOLOGY / Developmental / General, Geschichte der Menschheit, SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General, SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social, Bindungsforschung, Care-Arbeit, soziale Gemeinschaft, Sorge-Arbeit, Evolutionäre Anthropologie / Menschliche Evolution, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), kooperative Erziehung, Blaffer-Hrdy

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.