Fr. 31.90

Wie wir die Rechte unserer Kinder stärken in einer Welt, die für Erwachsene gemacht ist, und warum das die Sache für alle besser macht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Warum Kinderrechte uns allen nützen. Das erste umfassende Buch zum Thema für Eltern und alle, die Kinder und ihre Bedürfnisse ernst nehmenIn ihrem einfühlsamen Plädoyer zeigt die Kinderrechtlerin Eloise Rickman, wie eine Welt aussehen kann, in der Kinder so ernst genommen werden wie Erwachsene. Nicht zuletzt die Pandemie machte sichtbar: Als schwächste Gruppe erleben Kinder Diskriminierung in allen Lebensbereichen - von reformbedürftigen Schulen über steigende Kinderarmut bis hin zu Wahlsystemen, in denen ihre Stimme nicht zählt. Doch all das ist kein Naturgesetz. Wie können wir das Verhältnis zu unseren Kindern so gestalten, dass sie ihre Potenziale frei entfalten können? Rickman macht sich anhand von zehn fundierten Ideen stark für ein faires Miteinander. Ein radikal hoffnungsvolles Buch mit praktischen Anregungen für Eltern, Familien und alle, die Kindern mehr zutrauen.

Riassunto

Warum Kinderrechte uns allen nützen. Das erste umfassende Buch zum Thema für Eltern und alle, die Kinder und ihre Bedürfnisse ernst nehmen

In ihrem einfühlsamen Plädoyer zeigt die Kinderrechtlerin Eloise Rickman, wie eine Welt aussehen kann, in der Kinder so ernst genommen werden wie Erwachsene. Nicht zuletzt die Pandemie machte sichtbar: Als schwächste Gruppe erleben Kinder Diskriminierung in allen Lebensbereichen – von reformbedürftigen Schulen über steigende Kinderarmut bis hin zu Wahlsystemen, in denen ihre Stimme nicht zählt. Doch all das ist kein Naturgesetz. Wie können wir das Verhältnis zu unseren Kindern so gestalten, dass sie ihre Potenziale frei entfalten können? Rickman macht sich anhand von zehn fundierten Ideen stark für ein faires Miteinander. Ein radikal hoffnungsvolles Buch mit praktischen Anregungen für Eltern, Familien und alle, die Kindern mehr zutrauen.

Testo aggiuntivo

»Ein lesenswertes Manifest nicht nur für Eltern, sondern vor allem auch für politische Akteur:innen.« Anne-Katrin Weber, Deutschlandfunk Andruck, 14.04.25

»Eine klare Leseempfehlung für alle, die sich für die Belange von Kindern einsetzen.« Clara Lemke, PEKIP-Info. 01.05.2025

Relazione

»Ein lesenswertes Manifest nicht nur für Eltern, sondern vor allem auch für politische Akteur:innen.« Anne-Katrin Weber, Deutschlandfunk Andruck, 14.04.25 »Eine klare Leseempfehlung für alle, die sich für die Belange von Kindern einsetzen.« Clara Lemke, PEKIP-Info. 01.05.2025

Dettagli sul prodotto

Autori Eloise Rickman
Con la collaborazione di Stephanie Singh (Traduzione)
Editore Hanser
 
Titolo originale It's Not Fair: Why It's Time for a Grown-Up Conversation About How Adults Treat Children
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.03.2025
 
EAN 9783446282681
ISBN 978-3-446-28268-1
Pagine 384
Dimensioni 138 mm x 30 mm x 212 mm
Peso 476 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Bildung, Erziehung, Wahlrecht, Diskriminierung, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Großbritannien, Orientieren, Teilhabe, Pandemie, Schulsystem, Altersgruppen: Kinder, Mitbestimmung, Generationengerechtigkeit, Kinderrechte, Starke Kinder, Augenhöhe, kindgerechte Sprache, Adultismus, ca. 2020 bis ca. 2029, #KINDERstören

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.