Condividi
Fr. 35.50
Michael Thumann
Eisiges Schweigen flussabwärts - Eine Reise von Moskau nach Berlin
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Von Moskau nach Berlin - Michael Thumanns melancholische Reise durch Russland, Polen und das Baltikum
Michael Thumann legt nach seinem SPIEGEL-Bestseller «Revanche» einen sehr persönlichen Reisebericht vor, in dem er die erneute Teilung Europas mit eigenen Augen erkundet. Er beschreibt in eindringlichen Reportagen und Augenzeugenberichten seinen Weg aus Moskau heraus über die schwer bewachten Außengrenzen Russlands, erst nach Osten Richtung Zentralasien, dann nach Westen über die baltischen Staaten und Polen nach Deutschland: von Moskau nach Berlin, mitten durch den neuen Eisernen Vorhang hindurch.
Thumann nimmt uns mit zu endlosen Befragungen an Grenzübergängen, er besucht russische Flüchtlinge in den Nachbarstaaten, er kommt auf seinem Weg von Ost nach West mit Menschen aus ganz Osteuropa zusammen und schildert ihre Ängste vor Russlands Revanchismus und Kriegslust. Oder ihre vorauseilende Unterwerfung angesichts von Putins unaufhörlichem Expansionsdrang. Thumann blickt dabei auch auf die eigene Familiengeschichte, den Mauerfall und seine zerplatzten Träume in der Putin-Ära zurück. Er spürt den Gründen für das prekäre deutsch-russische Verhältnis in der Geschichte und Gegenwart nach. Thumanns Buch ist ein mitreißendes zeitgeschichtliches Zeugnis von der Suche nach einer Sicherheit, die wir alle verloren haben.
- "Ein eiskalter Wind weht über den Fluss, ich will zügig weitergehen, dann wieder: 'Halt, stehenbleiben!'" Michael Thumann
- Michael Thumanns aufregende Reisereportage von Ost nach West
- Michael Thumann ist einer der letzten deutschen Korrespondenten, die noch aus Moskau berichten
- Das Buch basiert auf persönlichen Gesprächen, Erlebnissen und Reisen in Russland und Osteuropa, das durch neue Mauern und Stacheldrähte geteilt wird
Sommario
Prolog: Europas neue Teilung
Unerwünscht: Korrespondentendasein in Russland
Ausweichen: Mit dem Fahrrad raus aus Moskau
Zurückblicken: Erste Reisen von Berlin nach Moskau
Zerrüttet: Die deutsch-russischen Beziehungen
Ausweglos: Putins ewiger Krieg
Alle raus! Im Nachtzug durch die Steppe
Abgeschnitten: Russische Flüchtlinge in Georgien
Belagert: Die Freunde in Moskau
Pulverisiert: Die Zerstörung des Westens
Eisiges Schweigen: Von Kaliningrad an die Memel
Ausgegrenzt: Wie westliche Sanktionen Europa teilen
Ausziehen: Von Petersburg nach Narva
Abnabeln: Esten und Russen am Peipussee
Unversöhnlich: Ein Riss geht durch Daugavpils
Ausgebombt: Die Russen in Nju-Jork
Westwärts: Von Kaunas über Danzig nach Posen
Verwundet: Ankunft in Ostdeutschland
Schaukelnd: Die Deutschen im geteilten Europa
Reiselektüre
Dank
Register
Bildnachweis
Info autore
Michael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent der DIE ZEIT, er arbeitet aus Moskau und Berlin. Seit den 1990er Jahren berichtet er für die ZEIT aus Russland, Osteuropa und dem Nahen Osten. 2023 erschien bei C.H.Beck sein Bestseller "Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat". Seine Artikel, Podcasts und Bücher über Russland als Vielvölkerstaat und den neuen Nationalismus Putins haben unseren Blick auf dieses Land erweitert. Russland kennt er schon aus Studienzeiten, als er unter anderem an der Moskauer Lomonossow-Universität studierte.
Riassunto
Von Moskau nach Berlin – Michael Thumanns melancholische Reise durch Russland, Polen und das Baltikum
Michael Thumann legt nach seinem SPIEGEL-Bestseller «Revanche» einen sehr persönlichen Reisebericht vor, in dem er die erneute Teilung Europas mit eigenen Augen erkundet. Er beschreibt in eindringlichen Reportagen und Augenzeugenberichten seinen Weg aus Moskau heraus über die schwer bewachten Außengrenzen Russlands, erst nach Osten Richtung Zentralasien, dann nach Westen über die baltischen Staaten und Polen nach Deutschland: von Moskau nach Berlin, mitten durch den neuen Eisernen Vorhang hindurch.
Thumann nimmt uns mit zu endlosen Befragungen an Grenzübergängen, er besucht russische Flüchtlinge in den Nachbarstaaten, er kommt auf seinem Weg von Ost nach West mit Menschen aus ganz Osteuropa zusammen und schildert ihre Ängste vor Russlands Revanchismus und Kriegslust. Oder ihre vorauseilende Unterwerfung angesichts von Putins unaufhörlichem Expansionsdrang. Thumann blickt dabei auch auf die eigene Familiengeschichte, den Mauerfall und seine zerplatzten Träume in der Putin-Ära zurück. Er spürt den Gründen für das prekäre deutsch-russische Verhältnis in der Geschichte und Gegenwart nach. Thumanns Buch ist ein mitreißendes zeitgeschichtliches Zeugnis von der Suche nach einer Sicherheit, die wir alle verloren haben.
- "Ein eiskalter Wind weht über den Fluss, ich will zügig weitergehen, dann wieder: 'Halt, stehenbleiben!'" Michael Thumann
- Michael Thumanns aufregende Reisereportage von Ost nach West
- Michael Thumann ist einer der letzten deutschen Korrespondenten, die noch aus Moskau berichten
- Das Buch basiert auf persönlichen Gesprächen, Erlebnissen und Reisen in Russland und Osteuropa, das durch neue Mauern und Stacheldrähte geteilt wird
Testo aggiuntivo
„Beleuchtet die Absichten Putins im Krieg gegen die Ukraine"
ARD tagesschau24, Ulrich Timm
„Kennt das Land seit Jahrzehnten … schildert die Abriegelung der Grenzen, die Rückkehr des Eisernen Vorhangs.“
ARD ttt, Petra Böhm
„Ein wirklich brillantes Buch, in dem er das neue Russland beschreibt ... sogar die Russen selbst, so schreibt er, schweigen sich an. Was macht das mit einer Gesellschaft?“
ZDF Markus Lanz, Markus Lanz
„mehr als ein außenpolitischer Bericht, mehr als ein Stück Zeitdiagnostik. Es ist ein Abschied, ein persönlicher und politischer zugleich – vom alten Russland, vom Glauben an Verständigung, von einem Europa, das einst zusammenwachsen sollte.“
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
„Setzt der schroffen Kälte des Systems Putin eine Neugier entgegen, die weit über journalistische Routine hinausgeht. Sie ist menschlich, warmherzig und ehrlich interessiert.“
Deutschlandfunk Andruck, Martin Tschechne
„Bereits der Vorgänger "Revanche" von 2023 zeigte das große analytische Geschick und das geschichtliche Detailwissen des Autors, doch ist dies auch ein emotionales Buch."
Salzburger Nachrichten, APA
„Wird das jemals enden? Am Ende seiner Reise von Moskau nach Berlin scheint bei Michael Thumann ein wenig Hoffnung aufzukommen … das Nachdenken darüber hält Thumann dennoch für überfällig: Putin ist bald Mitte siebzig, die meisten Europäer und Russen werden ihn überleben.“
Cicero, Thomas Speckmann
„Unbedingt lesenswert!“
Gießener Anzeiger, Björn Gauges
Relazione
"Beleuchtet die Absichten Putins im Krieg gegen die Ukraine"
ARD tagesschau24, Ulrich Timm
"Kennt das Land seit Jahrzehnten ... schildert die Abriegelung der Grenzen, die Rückkehr des Eisernen Vorhangs."
ARD ttt, Petra Böhm
"Ein wirklich brillantes Buch, in dem er das neue Russland beschreibt ... sogar die Russen selbst, so schreibt er, schweigen sich an. Was macht das mit einer Gesellschaft?"
ZDF Markus Lanz, Markus Lanz
"mehr als ein außenpolitischer Bericht, mehr als ein Stück Zeitdiagnostik. Es ist ein Abschied, ein persönlicher und politischer zugleich - vom alten Russland, vom Glauben an Verständigung, von einem Europa, das einst zusammenwachsen sollte."
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
"Setzt der schroffen Kälte des Systems Putin eine Neugier entgegen, die weit über journalistische Routine hinausgeht. Sie ist menschlich, warmherzig und ehrlich interessiert."
Deutschlandfunk Andruck, Martin Tschechne
"Bereits der Vorgänger "Revanche" von 2023 zeigte das große analytische Geschick und das geschichtliche Detailwissen des Autors, doch ist dies auch ein emotionales Buch."
Salzburger Nachrichten, APA
"Wird das jemals enden? Am Ende seiner Reise von Moskau nach Berlin scheint bei Michael Thumann ein wenig Hoffnung aufzukommen ... das Nachdenken darüber hält Thumann dennoch für überfällig: Putin ist bald Mitte siebzig, die meisten Europäer und Russen werden ihn überleben."
Cicero, Thomas Speckmann
"Unbedingt lesenswert!"
Gießener Anzeiger, Björn Gauges
Dettagli sul prodotto
Autori | Michael Thumann |
Editore | Beck |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 20.03.2025 |
EAN | 9783406830037 |
ISBN | 978-3-406-83003-7 |
Pagine | 284 |
Dimensioni | 147 mm x 26 mm x 222 mm |
Peso | 445 g |
Illustrazioni | mit 19 Abbildungen und 2 farbigen Karten |
Categorie |
Saggistica
> Politica, società, economia
Geschichte, Reisebericht, Osteuropa, Deutschland, Reportage, Moskau, Polen, Russland, Sowjetunion, Reiseberichte, Reiseliteratur, Flüchtlinge, entdecken, Politik und Staat, S-Rabatt, deutsch-russisches Verhältnis, Grenzübergänge, eisener vorhang, revanchismus, Teilung Europas |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.