Fr. 38.50

Die letzte Fahrt des Zaren - Als das alte Russland unterging

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

So lebensnah erzählt, als säße man im Kino - Die letzte Woche des Zarenreiches

Ende Februar 1917: In den Palästen Petrograds wird getanzt und in den Opern gesungen, während sich auf den Straßen die Proteste ausweiten und die staatliche Ordnung in Bedrängnis gerät. Doch weil der Innenminister glaubt, alles im Griff zu haben, verlässt der Zar mit seinem glamourösen Hofzug die Hauptstadt. Er sollte sie nie wieder betreten, denn jetzt geht alles ganz schnell, bricht eine unerschütterlich wirkende Herrschaft in wenigen Tagen zusammen. In einem alles mitreißenden Strudel geht das Zarenreich unter und mit ihm alle Alternativen, die Rußland in eine andere Zukunft geführt hätten. Die letzte Woche des Zarenreichs so lebensnah, als säße man im Kino.

Manchmal verdichtet sich die Weltgeschichte in wenigen Tagen und einzelnen Personen. So war es im Februar 1917, als der Zar in den Zug stieg und in Petrograd die Revolution ausbrach. Jörg Baberowski ist ein großartiger Erzähler, der diesen welthistorischen Moment in einzigartiger Weise nacherlebbar macht: Das Buch fängt die Dynamik des Moments grandios ein und zeigt, wie eine scheinbar festgefügte Ordnung in wenigen Tagen in sich zusammenfallen kann, wenn die handelnden Personen nicht mehr wissen, was sie tun. Baberowski zeichnet bestechende Porträts und schildert die Ereignisse so, als wäre man mitten im Geschehen. Deutlich wird aber auch, dass alles anders hätte kommen können, wenn der Zar, seine Minister und Generäle verstanden hätten, was um sie herum geschah. So ist dieses berührende Buch auch eine Reflexion über die Grundlagen der Macht und die Herrschaft des Zufalls.

  • "Jörg Baberowski ist ein begnadeter Erzähler." Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung
  • Der welthistorische Moment, als Russland falsch abbog
  • Viele neue Quellen – Tagebücher, Briefe, Akten
  • Wie staatliche Ordnung in wenigen Tagen zusammenbrechen kann
  • Das Ende der Romanows

Sommario

Vorwort

I. Vor dem Sturm

II. Der Zar fährt ins Hauptquartier
Mittwoch, 22. Februar 1917

III. Der Protest beginnt
Donnerstag, 23. Februar 1917

IV. Der Aufruhr erreicht die Innenstadt
Freitag, 24. Februar 1917

V. Die Gewalt eskaliert
Samstag, 25. Februar 1917

VI. Der Zar läßt schießen
Sonntag, 26. Februar 1917

VII. Meuterei
Montag, 27. Februar 1917

VIII. Über den Rubikon
Dienstag, 28. Februar 1917

IX. Die Irrfahrt des Zaren
Mittwoch, 1. März 1917

X. Eine neue Regierung
Mittwoch / Donnerstag, 1. /2. März 1917

XI. Die Abdankung
Donnerstag, 2. März 1917

XII. Das Ende
Freitag, 3. März 1917

XIII. Abschied von der alten Ordnung
Freitag, 3. März, bis Donnerstag, 9. März 1917

XIV. Dem Abgrund entgegen

XV. Abspann
Was danach geschieht

Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister

Info autore

Jörg Baberowski ist Professor für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur russischen und sowjetischen Geschichte. 2012 erhielt er für sein Werk "Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt" den Preis der Leipziger Buchmesse.

Riassunto

So lebensnah erzählt, als säße man im Kino - Die letzte Woche des Zarenreiches

Ende Februar 1917: In den Palästen Petrograds wird getanzt und in den Opern gesungen, während sich auf den Straßen die Proteste ausweiten und die staatliche Ordnung in Bedrängnis gerät. Doch weil der Innenminister glaubt, alles im Griff zu haben, verlässt der Zar mit seinem glamourösen Hofzug die Hauptstadt. Er sollte sie nie wieder betreten, denn jetzt geht alles ganz schnell, bricht eine unerschütterlich wirkende Herrschaft in wenigen Tagen zusammen. In einem alles mitreißenden Strudel geht das Zarenreich unter und mit ihm alle Alternativen, die Rußland in eine andere Zukunft geführt hätten. Die letzte Woche des Zarenreichs so lebensnah, als säße man im Kino.

Manchmal verdichtet sich die Weltgeschichte in wenigen Tagen und einzelnen Personen. So war es im Februar 1917, als der Zar in den Zug stieg und in Petrograd die Revolution ausbrach. Jörg Baberowski ist ein großartiger Erzähler, der diesen welthistorischen Moment in einzigartiger Weise nacherlebbar macht: Das Buch fängt die Dynamik des Moments grandios ein und zeigt, wie eine scheinbar festgefügte Ordnung in wenigen Tagen in sich zusammenfallen kann, wenn die handelnden Personen nicht mehr wissen, was sie tun. Baberowski zeichnet bestechende Porträts und schildert die Ereignisse so, als wäre man mitten im Geschehen. Deutlich wird aber auch, dass alles anders hätte kommen können, wenn der Zar, seine Minister und Generäle verstanden hätten, was um sie herum geschah. So ist dieses berührende Buch auch eine Reflexion über die Grundlagen der Macht und die Herrschaft des Zufalls.

  • "Jörg Baberowski ist ein begnadeter Erzähler." Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung
  • Der welthistorische Moment, als Russland falsch abbog
  • Viele neue Quellen Tagebücher, Briefe, Akten
  • Wie staatliche Ordnung in wenigen Tagen zusammenbrechen kann
  • Das Ende der Romanows

Testo aggiuntivo

Baberowski zeigt mit Scharfsinn und erzählerischer Begabung, wie eins ins andere greift.

DIE ZEIT, Gerd Koenen

Eine überaus lebendig geschriebene Darstellung spannendes instruktives Panoptikum des politischen Totalversagens.

Buchkultur, Alexander Kluy

Jörg Baberowski erzählt in plastischen Schilderungen, wie im Februar 1917 eine vermeintlich festgefügte Ordnung durch die Russische Revolution binnen weniger Tage in sich zusammenbricht."

Salzburger Nachrichten, APA

Baberowski hat große Geschichte geschrieben, klug und pointiert.

Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

Baberowski inszeniert das Geschehen als breiten, vielfigurigen, eine Fülle von Zeitzeugenberichten und Memoiren verarbeitenden Erzählfluss

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kerstin Holm

Wirklich gut gelesen... schöne sonore Stimme... man kann Omid-Paul Eftekhari gut zuhören... er nimmt gut mit

zum Hörbuch, hr2-Hörbuchzeit, Gudrun Hartmann u. Dorothee Meyer-Kahrweg

Die synchrone Darstellung weit entfernter und teils interagierender, teils voneinander geradezu grotesk getrennter Schauplätze und Handlungsorte gelingt ihm so schlüssig, dass die souveräne Beherrschung der Materie staunen macht.

Tagesspiegel.de, Bernhard Schulz

Der renommierte Experte für die Geschichte der Sowjetunion beleuchtet, wie geschwind das Verschwinden des jahrhundertealten Zarenreichs vonstattenging.

WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich

Ein packendes Buch ... spannend wie ein Thriller.

Gießener Anzeiger, Björn Gauges

Jörg Baberowski ist es gelungen, vergangenes Geschehen so zu schildern, dass der Leser glaubt, in Echtzeit dabei zu sein ... Geschichtsschreibung als Politthriller großartig fürs Schmökern in den Ferien.

Abendzeitung, Martina Scheffler

Der Berliner Geschichtsprofessor fügt die Ereignisse und Dynamiken jener Tage zu einem aufschlussreichen Protokoll zusammen, das stets überraschend und spannend ist.

PM History, Juni 2025, Buchtipp

Relazione

„Baberowski zeigt mit Scharfsinn und erzählerischer Begabung, wie eins ins andere greift.“
DIE ZEIT, Gerd Koenen

„Eine überaus lebendig geschriebene Darstellung … spannendes instruktives Panoptikum des politischen Totalversagens.“
Buchkultur, Alexander Kluy

„Jörg Baberowski erzählt in plastischen Schilderungen, wie im Februar 1917 eine vermeintlich festgefügte Ordnung durch die Russische Revolution binnen weniger Tage in sich zusammenbricht."
Salzburger Nachrichten, APA

„Baberowski hat große Geschichte geschrieben, klug und pointiert.“
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

„Baberowski inszeniert das Geschehen als breiten, vielfigurigen, eine Fülle von Zeitzeugenberichten und Memoiren verarbeitenden Erzählfluss“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kerstin Holm

„Wirklich gut gelesen... schöne sonore Stimme... man kann Omid-Paul Eftekhari gut zuhören... er nimmt gut mit“
zum Hörbuch, hr2-Hörbuchzeit, Gudrun Hartmann u. Dorothee Meyer-Kahrweg

„Die synchrone Darstellung weit entfernter und teils interagierender, teils voneinander geradezu grotesk getrennter Schauplätze und Handlungsorte gelingt ihm so schlüssig, dass die souveräne Beherrschung der Materie staunen macht.“
Tagesspiegel.de, Bernhard Schulz

„Der renommierte Experte für die Geschichte der Sowjetunion beleuchtet, wie geschwind das Verschwinden des jahrhundertealten Zarenreichs vonstattenging.“
WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich

„Ein packendes Buch ... spannend wie ein Thriller.“
Gießener Anzeiger, Björn Gauges

„Jörg Baberowski ist es gelungen, vergangenes Geschehen so zu schildern, dass der Leser glaubt, in Echtzeit dabei zu sein ... Geschichtsschreibung als Politthriller – großartig fürs Schmökern in den Ferien.“
Abendzeitung, Martina Scheffler

„Der Berliner Geschichtsprofessor fügt die Ereignisse und Dynamiken jener Tage zu einem aufschlussreichen Protokoll zusammen, das stets überraschend und spannend ist.“
PM History, Juni 2025, Buchtipp

Dettagli sul prodotto

Autori Jörg Baberowski
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.03.2025
 
EAN 9783406830488
ISBN 978-3-406-83048-8
Pagine 380
Dimensioni 150 mm x 30 mm x 223 mm
Peso 579 g
Illustrazioni mit 37 Abbildungen und 2 Karten
Categorie Saggistica > Storia > Età moderna fino al 1918

Russische Revolution, Russland, Europäische Geschichte, entdecken, Untergang, St. Petersburg, Zarenreich, S-Rabatt, Nikolaus II., eintauchen, Machtverlust, ca. 1910 bis ca. 1919, Hofzug, Historischer Umbruch, Revolutionäre Proteste, Palastrevolution

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.