Fr. 34.50

Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren - Erstaunliche Geschichten aus der Speisekammer der Natur

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was unsere Speisekammer über die Naturgeschichte der Menschheit verrät – ein köstliches Lesevergnügen

Wir müssen nicht in den tiefen Dschungel vordringen, um den Wundern der Natur zu begegnen. Ein Blick auf unsere Teller genügt! Das fängt mit dem Geschmack unserer Speisen an: Warum gibt es überhaupt süße Früchte? Was erzählt uns das über die Evolution und unser Zusammenleben mit der Pflanzenwelt? Weshalb schmecken Raubkatzen nichts Süßes? Und wieso können wir Menschen viele tausend Arten von bitter unterscheiden?

Mit Sinnenfreude und Entdeckerlust liest Bill François im Buch der Natur, das wir auf unseren Esstischen finden, und zeigt uns den großen, immer wieder überraschenden Zusammenhang des Lebens. Er berichtet von der Fliege, die den Käse erfand, und von den prähistorischen Elefanten, die hinter jedem Zucchinigratin stecken. Und während unsere Lust auf Salz zwar nichts mit schönen Sommertagen am Strand zu tun hat, hängt sie direkt mit unserer Herkunft aus dem Meer vor Millionen von Jahren zusammen. Als fantastischer Erzähler und virtuoser Erklärer offenbart Bill François uns die Naturgeschichte unserer Speisen und findet den Bauplan des Lebens in einer Zitronentarte. Auf diese Weise öffnet er unsere Augen für jene natürliche Vielfalt, die uns ernährt und am Leben hält.

  • "Eine aufregende Reise zu den Ursprüngen unserer täglichen Gerichte." Marianne
  • Nature Writing vom Feinsten
  • Bill François ist ein begnadeter Erzähler und virtuoser Erklärer
  • Wie unsere Speisen entstanden und was das über unsere eigene Geschichte erzählt
  • Ein faszinierendes Buch über das Zusammenleben von Menschen, Pflanzen und Tieren

Info autore

Bill François ist Biophysiker, Naturforscher und Schriftsteller und hat an der École normale supérieure studiert. Sein erstes Buch erschien bei C.H.Beck unter dem Titel "Die Eloquenz der Sardine. Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere" (2021, Paperback 2023) und wurde in 16 weitere Sprachen übersetzt.

Testo aggiuntivo

Ein poetisch begabter Biophysiker erklärt, warum uns beim Essen nicht nur das Wasser im Munde zusammenläuft. Schmackhafter wurde die Ursuppe noch nie zubereitet.

Welt am Sonntag, Marcus Wöller

Der Leser erfährt vieles darüber, wie sich die Ernährung des Menschen über Hunderte von Jahren verändert und entwickelt hat ... eine sehr lesenswerte Darstellung eines Themas, das uns alle tagtäglich betrifft.

spektrum.de, Wolfgang Skrandies

In seinem unterhaltsamen Buch verführt uns der Biophysiker Bill François dazu, weit über den Tellerrand hinauszuschauen bis tief in die Vergangenheit ... auf unterhaltsame Weise inspirierende Einblicke.

NZZ Bücher am Sonntag, Urs Bühler

Bestrickende und verblüffende Geschichten aus der Speisekammer der Natur.

Der Standard, Josef Kirchengast

Erstaunliche Geschichten ... das kluge Buch ist auch die Geschichte des Menschen und seines fragwürdigen Umgangs mit Flora und Fauna

Salzburger Nachrichten, Ursula Kastler

Relazione

„Ein poetisch begabter Biophysiker erklärt, warum uns beim Essen nicht nur das Wasser im Munde zusammenläuft. Schmackhafter wurde die Ursuppe noch nie zubereitet.“
Welt am Sonntag, Marcus Wöller

„Der Leser erfährt vieles darüber, wie sich die Ernährung des Menschen über Hunderte von Jahren verändert und entwickelt hat ... eine sehr lesenswerte Darstellung eines Themas, das uns alle tagtäglich betrifft.“
spektrum.de, Wolfgang Skrandies

„In seinem unterhaltsamen Buch verführt uns der Biophysiker Bill François dazu, weit über den Tellerrand hinauszuschauen – bis tief in die Vergangenheit ... auf unterhaltsame Weise inspirierende Einblicke.“
NZZ Bücher am Sonntag, Urs Bühler

„Bestrickende und verblüffende Geschichten aus der Speisekammer der Natur.“
Der Standard, Josef Kirchengast

„Erstaunliche Geschichten ... das kluge Buch ist auch die Geschichte des Menschen und seines fragwürdigen Umgangs mit Flora und Fauna“
Salzburger Nachrichten, Ursula Kastler

Dettagli sul prodotto

Autori Bill François
Con la collaborazione di Frank Sievers (Traduzione)
Editore Beck
 
Titolo originale Le plus grand menu du monde. Histoires naturelles dans nos assiettes
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.05.2025
 
EAN 9783406830686
ISBN 978-3-406-83068-6
Pagine 287
Dimensioni 130 mm x 25 mm x 210 mm
Peso 373 g
Illustrazioni mit 16 Zeichnungen
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Natura: tematiche generali, opere di consultazione

Menschheit, Vielfalt, Naturgeschichte, Essen, Pflanzenwelt, Orientieren, Evolution, Speisen, S-Rabatt, Zusammenhang des Lebens

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.