Fr. 24.50

Didaktische Reduktion

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Jeder Lehrende kennt das Problem: Die Komplexität der Lerninhalte nimmt ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung.Martin Lehner zeigt, wie man komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln. Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.Ein Buch, für das jeder Lehrer und Dozent dankbar sein wird.

Sommario

Geleitwort7Vorwort zur 1. Auflage8Vorwort zur 3. Auflage101 Grundlagen111.1 Didaktische Reduktion - Begriff und Funktion111.2 Die Stoff-Zeit-Relation: Objektive Bedingungen181.3 Komplexität und Reduktion: Subjektive Perspektiven231.4 Reduktion - eine Herausforderung für die Didaktik272 Historische Rückschau352.1 Im Überblick: Die Geschichte der didaktischen Reduktion352.2 Martin Wagenschein452.3 Wolfgang Klafki492.4 Dietrich Hering552.5 Gustav Grüner603 Vom Inhalt zum Lerngegenstand653.1 Die "Sache" und die Lernenden653.2 Sachanalyse und didaktische Analyse674 Reduktion der Stofffülle (Stoffreduktion)734.1 Stoffmengenproblem und "Vollständigkeitsfalle"744.2 Gründlichkeit und inhaltliche "Tiefenbohrungen"824.3 Inhalte auswählen 1: Didaktische Prinzipien und Raster884.4 Inhalte auswählen 2: Techniken der Stoffreduktion964.5 Fachlandkarten1034.6 Das exemplarische Prinzip1084.7 Situiertheit und Systematik1125 Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Inhaltsreduktion)1205.1 Inhalte konzentrieren 1: Wesentliches und Elementares1235.2 Inhalte konzentrieren 2: Techniken1285.3 Verstehen - zwischen alltagsweltlicher und fachwissenschaftlicher Deutung1325.4 Inhalte vereinfachen 1: Einschränken und Veranschaulichen1375.5 Inhalte vereinfachen 2: Techniken1445.6 Strukturhilfen1525.7 Darstellen - zwischen Sachlichkeit und "Impression Management"1616 Reduzieren - (auch) eine Lernhandlung1666.1 Inhalte reduzieren (lassen) 1: Verarbeitungsprozesse anstoßen1666.2 Inhalte reduzieren (lassen) 2: Techniken170Techniken und Instrumente176Literatur zum Thema "Didaktische Reduktion"189Personenregister194Sachregister196Anmerkungen198

Info autore

Prof. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, leitet das Department „Entrepreneurship & Communications“ an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er mehrere Jahre lang selbständiger Trainer und Berater, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der Fachhochschule Vorarlberg, drei Jahre lang auch Vizerektor. Er leitet seit vielen Jahren didaktische Seminare und Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen.

Riassunto

Jeder Lehrende kennt das Problem: Die Komplexität der Lerninhalte nimmt ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung.

Martin Lehner zeigt, wie man komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln.

Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.

Ein Buch, für das jeder Lehrer und Dozent dankbar sein wird.

Testo aggiuntivo

Aus: Lernen konkret – 01/2016

Ergänzend zu seinem Werk „Viel Stoff – wenig Zeit“ bietet Lehner mit der didaktischen Reduktion […] eine fundierte Grundlegung, die aus allgemeindidaktischer Sicht konkrete Hinweise sowohl zu Reduktion der Stofffülle […] als auch der inhaltlichen Komplexität […] bietet. Eine solche Betrachtung auf horizontaler und vertikaler Ebene eröffnet vielfältige Möglichkeiten auch für die aktuellen Herausforderungen in der Unterrichtsgestaltung im FgE.
Aus: Die Österreichische Volkshochschule – Gerhard Bisovsky – 1-2013 Nr. 247

[…] „Didaktische Reduktion“ ist […] sehr zu empfehlen. […] Lehner zeigt, […] dass Didaktik keine „trockene" Angelegenheit, sondern eine durch und durch lebendige Sache ist, die gerade heute wichtiger denn je ist.
Aus: lehrerbibliothek.de – Oliver Neumann– 09.12.2012

[…] Dieser UTB-Band führt umfassend in alle Aspekte der Didaktischen Reduktion ein und gehört deshalb in jede Lehrer-Hand(bibliothek).
» Zum Volltext der Rezension
Aus: Die Schule – Loretto, Alexander – Nr. 250, Februar 2013
[…] Das Werk, ist eine wertvolle Hilfe zur Planung von erfolgsversprechendem Unterricht.
Aus: erwachsenenbildung.at – Zagler, Adrian –04.03.2013
[…] Lehners Buch überzeugt durch die (von UTB bekannte) klare Gliederung und den übersichtlichen Aufbau. […]
» Zum Volltext der Rezension

Relazione

Aus: Lernen konkret - 01/2016
Ergänzend zu seinem Werk "Viel Stoff - wenig Zeit" bietet Lehner mit der didaktischen Reduktion [...] eine fundierte Grundlegung, die aus allgemeindidaktischer Sicht konkrete Hinweise sowohl zu Reduktion der Stofffülle [...] als auch der inhaltlichen Komplexität [...] bietet. Eine solche Betrachtung auf horizontaler und vertikaler Ebene eröffnet vielfältige Möglichkeiten auch für die aktuellen Herausforderungen in der Unterrichtsgestaltung im FgE.
Aus: Die Österreichische Volkshochschule - Gerhard Bisovsky - 1-2013 Nr. 247
[...] "Didaktische Reduktion" ist [...] sehr zu empfehlen. [...] Lehner zeigt, [...] dass Didaktik keine "trockene" Angelegenheit, sondern eine durch und durch lebendige Sache ist, die gerade heute wichtiger denn je ist.
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann- 09.12.2012
[...] Dieser UTB-Band führt umfassend in alle Aspekte der Didaktischen Reduktion ein und gehört deshalb in jede Lehrer-Hand(bibliothek).
» Zum Volltext der Rezension
Aus: Die Schule - Loretto, Alexander - Nr. 250, Februar 2013
[...] Das Werk, ist eine wertvolle Hilfe zur Planung von erfolgsversprechendem Unterricht.
Aus: erwachsenenbildung.at - Zagler, Adrian -04.03.2013
[...] Lehners Buch überzeugt durch die (von UTB bekannte) klare Gliederung und den übersichtlichen Aufbau. [...]
» Zum Volltext der Rezension

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.