Fr. 55.90

Religion - Kinder- und Jugendhilfe - Vielfalt - Auf dem Weg zu einer religionssensiblen Fachlichkeit

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 21.07.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Open-Access-Buch rückt die Bedeutung von Religion(en) für die Praxis und die Theorie der Kinder- und Jugendhilfe in den Mittelpunkt und fragt danach, was eine religionssensible Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit sein kann. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Positionen der jungen Menschen selbst gelegt. Zudem werden die empirischen Ergebnisse des Forschungsprojekts VielfaltNRW dargestellt und das Verhältnis von Religion und Sozialer Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.
 

Sommario

Postsäkulare Vergewisserungen.-Forschungsprojekt VielfaltNRW. gemeinsam.verschieden.jung:Perspektiven und Bedarfe junger Menschen.-Irgendwas mit Vielfalt:Interviews Jugendhilfeplanung.-förderung und Protokolle Jugendhilfeausschüsse.-Vielfalt in den Ausbildungsgängen.-Diskrepanz zwischen Ausbildung und Praxis: Befragung angehender Fachkräfte.-Zum Relevanzverhältnis von Religion(en) und Soziale Arbeit:Vielfalt Soziale Dienste.-Religion und Soziale Arbeit:Verflechtungen und Verweisungszusammenhänge.-Religionssensibilität:Schon wieder eine neue wichtige Kompetenz?-Ökonomisierung und Pluralisierung des Wohlfahrtskorporatismus.-Religiöse Pluralisierung als Herausforderung der freien Wohlfahrtsverbände.-Von der Nothilfe zur Integration? Die Rolle religiöser Migrant*Innengemeinden in der Flüchtlingshilfe. Jugendarbeit und Religion.
 

Info autore

Inga Selent ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster.
Cynthia Kohring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster.
Özlem Özdemir-Şimşek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Josefine Franke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Dr. Karin Böllert ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster.
Dr. Wolfgang Schröer ist Professor am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.

Riassunto

Dieses Open-Access-Buch rückt die Bedeutung von Religion(en) für die Praxis und die Theorie der Kinder- und Jugendhilfe in den Mittelpunkt und fragt danach, was eine religionssensible Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit sein kann. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Positionen der jungen Menschen selbst gelegt. Zudem werden die empirischen Ergebnisse des Forschungsprojekts VielfaltNRW dargestellt und das Verhältnis von Religion und Sozialer Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.
 

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Karin Böllert (Editore), Josefine Franke (Editore), Cyntia Kohring (Editore), Cyntia Kohring u a (Editore), Özlem Özdemir-Simsek (Editore), Wolfgang Schröer (Editore), Inga Selent (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.07.2025
 
EAN 9783658465223
ISBN 978-3-658-46522-3
Pagine 320
Illustrazioni VIII, 320 S. 24 Abb., 16 Abb. in Farbe.
Serie Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Religion, Orientieren, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Religion, allgemein, Open Access, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendhilfeplanung, Theory and Method in Social Work, Children and Youth Work, Religionssensible Fachlichtkeit, Religion und Soziale Arbeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.