Fr. 103.00

Lebenszykluskostenbasierte Anreizsysteme für die öffentliche Beschaffung - Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für komplexe Investitionsgüter

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die öffentliche Beschaffung umfasst allein in Deutschland rund 350 Mrd. EUR mit steigender Tendenz. Grund genug, sich mit innovativen Konzepten zu beschäftigen, um die öffentliche Beschaffung möglichst effizient und effektiv zu gestalten.
Lebenszykluskosten und Lebenszykluskostenmanagement sind bereits seit langer Zeit Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Mit der Novellierung des öffentlichen Vergaberechts im Jahr 2016 werden Lebenszykluskosten erstmals explizit als Zuschlagskriterium genannt, womit dem Anspruch an eine ökonomische Nachhaltigkeit der öffentlichen Beschaffung Rechnung getragen wird. Aufgrund von Fehlanreizen für Auftragnehmer bedarf es jedoch Anreizsysteme, um die kontrahierten Lebenszykluskosten auch einzuhalten. Darauf aufbauend soll mit dem in diesem Buch vorgelegten Konzept ein Versuch unternommen werden, diese Herausforderung anzugehen.

Sommario

Einleitung.- Grundlagen und aktueller Forschungsstand.- Konzeption eines LZK-basierten Anreizsystems.- Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die öB.- Zusammenfassung und Reflexion der Erkenntnisse.- Literaturverzeichnis.

Info autore

Sven Wehking ist für einen großen deutschen Raumfahrtkonzern in der Geschäftsentwicklung tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsgebiet Beschaffung der Universität der Bundeswehr München. Seine Forschungsschwerpunkte sind anreizbasierte Verträge und Lebenszykluskostenmanagement im öffentlichen Sektor.

Riassunto

Die öffentliche Beschaffung umfasst allein in Deutschland rund 350 Mrd. € mit steigender Tendenz. Grund genug, sich mit innovativen Konzepten zu beschäftigen, um die öffentliche Beschaffung möglichst effizient und effektiv zu gestalten.
Lebenszykluskosten und Lebenszykluskostenmanagement sind bereits seit langer Zeit Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Mit der Novellierung des öffentlichen Vergaberechts im Jahr 2016 werden Lebenszykluskosten erstmals explizit als Zuschlagskriterium genannt, womit dem Anspruch an eine ökonomische Nachhaltigkeit der öffentlichen Beschaffung Rechnung getragen wird. Aufgrund von Fehlanreizen für Auftragnehmer bedarf es jedoch Anreizsysteme, um die kontrahierten Lebenszykluskosten auch einzuhalten. Darauf aufbauend soll mit dem in diesem Buch vorgelegten Konzept ein Versuch unternommen werden, diese Herausforderung anzugehen.

Dettagli sul prodotto

Autori Sven Wehking
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.01.2025
 
EAN 9783658465148
ISBN 978-3-658-46514-8
Pagine 424
Dimensioni 148 mm x 24 mm x 210 mm
Peso 571 g
Illustrazioni XIX, 424 S. 83 Abb.
Serie Supply Chain Management
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Management, Öffentliche Verwaltung, Anreizsystem, Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor, Supply Chain Management, Öffentlicher Sektor, Public Economics, Public Administration, öffentliche Beschaffung, Lebenszykluskostenmanagement, Anreizverträge

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.