Esaurito

Die Gefahrerhöhung im deutschen Privatversicherungsrecht - Die VVG-Reform zwischen der Lösung alter Probleme und neuen Fragen

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ergeben sich nach Abschluss eines Versicherungsvertrags neue Umstände, die den Eintritt eines Versicherungsfalls oder die Vergrößerung des dabei entstehenden Schadens wahrscheinlicher machen, so stellen sie eine Gefahrerhöhung dar.Das Buch stellt den gegenwärtigen Erkenntnisstand zu den Voraussetzungen einer Gefahrerhöhung dar und behandelt die vielfältigen Streitfragen, die das reformierte Recht hinsichtlich der Rechtsfolgen ungelöst gelassen hat. In diesem Zusammenhang werden auch einige Sondervorschriften besprochen, insbesondere
57,
132 Abs. 1,
158,
181 und
194 Abs. 1 S. 2 VVG. Aus der differenzierten Betrachtung heraus werden vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten erörtert und Lösungsvorschläge angeboten. Ein vergleichender Blick auf die Principles of European Insurance Contract Law (PEICL) rundet die Untersuchung ab.Das Werk wendet sich vor allem an die Wissenschaft aber auch an Praktiker, die Versicherungsbedingungen gestalten oder auslegen.

Dettagli sul prodotto

Autori Stephanie Reinhardt
Con la collaborazione di Christian Armbrüster (Editore), Horst Baumann (Editore), Helmut Gründl (Editore), Helmut Schirmer (Editore), Hans-Peter Schwintowski (Editore), Wolfgang Zschockelt (Editore)
Editore VVW GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.10.2017
 
EAN 9783899529074
ISBN 978-3-89952-907-4
Pagine 255
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 15 mm
Peso 402 g
Serie Versicherungswissenschaft in Berlin
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.