Fr. 135.00

Die Ermessensveranlagung und ihre Auswirkungen - Eine Tour d’Horizon durch das Steuerverfahrensrecht und angrenzende Rechtsgebiete

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Die Ermessensveranlagung durch Steuerbehörden gibt nicht nur Anlass für kontroverse Diskussionen in der Steuerrechtslehre, sondern war auch wiederholt Auslöser von öffentlichen Debatten zur Beurteilung von Einzelfällen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Steuerpflichtigen, die nach Ermessen veranlagt werden, in den vergangenen Jahrzehnten an. Viele Einzelprobleme im Kontext der Ermessenseinschätzung in Rechtsprechung und Lehre bleiben jedoch ungeklärt und ein griffiges dogmatisches Konzept zu deren Lösung fehlt.
Das vorliegende Buch widmet sich diesen Fragen und nimmt die Ermessensveranlagung und deren Entwicklung unter die Lupe. Es erläutert die Grundlagen, Voraussetzungen und Lehrmeinungen zur Thematik, beleuchtet die Durchführung der Ermessensveranlagung und die verschiedenen Schätzungsmethoden mitsamt ihren Schwierigkeiten und beschreibt die Möglichkeiten zur Anfechtung und deren Fallstricke. Ebenfalls widmet sich die Autorin den Rechtsbehelfen zur Abänderung einer Ermessenseinschätzung und ordnet das Instrument in die übrigen Steuerarten, ins Steuerstrafrecht und ins Sozialversicherungsrecht ein. Nicht zuletzt werden Lösungsansätze für die identifizierten kritischen Aspekte präsentiert.

Riassunto

Die Ermessensveranlagung durch Steuerbehörden gibt nicht nur Anlass für kontroverse Diskussionen in der Steuerrechtslehre, sondern war auch wiederholt Auslöser von öffentlichen Debatten zur Beurteilung von Einzelfällen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Steuerpflichtigen, die nach Ermessen veranlagt werden, in den vergangenen Jahrzehnten an. Viele Einzelprobleme im Kontext der Ermessenseinschätzung in Rechtsprechung und Lehre bleiben jedoch ungeklärt und ein griffiges dogmatisches Konzept zu deren Lösung fehlt.
Das vorliegende Buch widmet sich diesen Fragen und nimmt die Ermessensveranlagung und deren Entwicklung unter die Lupe. Es erläutert die Grundlagen, Voraussetzungen und Lehrmeinungen zur Thematik, beleuchtet die Durchführung der Ermessensveranlagung und die verschiedenen Schätzungsmethoden mitsamt ihren Schwierigkeiten und beschreibt die Möglichkeiten zur Anfechtung und deren Fallstricke. Ebenfalls widmet sich die Autorin den Rechtsbehelfen zur Abänderung einer Ermessenseinschätzung und ordnet das Instrument in die übrigen Steuerarten, ins Steuerstrafrecht und ins Sozialversicherungsrecht ein. Nicht zuletzt werden Lösungsansätze für die identifizierten kritischen Aspekte präsentiert.

Dettagli sul prodotto

Autori Susanne Küng
Editore Stämpfli Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2024
 
EAN 9783727253676
ISBN 978-3-7272-5367-6
Pagine 398
Dimensioni 154 mm x 228 mm x 23 mm
Peso 757 g
Serie Schriften zum Steuer- und Wirtschaftsrecht SSW
Schriften zum Steuer- und Wirtschaftsrecht 27
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Imposte

Schweiz, Swissness, Anfechtung, Steuerverwaltung, Rechtsbehelf, Veranlagungsverfahren, Schätzungsmethoden, Steuerbehörden, Ermessenseinschätzung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.