Fr. 69.00

Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie - Der Kreislauf

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dies ist ein Open-Access-Buch. In der Natur, heißt es, befindet sich alles im Kreislauf. Für die Circular Economy und Bioökonomie ist die Kreislauffigur deshalb "das" Leitmotiv. Ein Teil ihrer Denkschulen orientiert sich an der Natur und will deren Kreisläufe nachahmen. So bedeutend der Kreislaufbegriff für sie aber auch ist, in den zugehörigen Fachgemeinschaften fehlt es bisher an einer Auseinandersetzung damit. Diese Lücke soll das Buch schließen. Es befasst sich damit, was Kreisläufe sind, betrachtet die historische Entwicklung des Denkens in Kreisläufen, unterscheidet verschiedene Kreislaufmodelle und fragt danach, ob die eingangs getroffene Aussage, dass die Natur in Kreisläufen arbeitet, tatsächlich zutrifft. Abschließend erfolgt ein wichtiger Vergleich: Ist das, was mit Blick auf die Natur als Kreislauf bezeichnet wird, dasselbe, wie das, was in der Circular Economy und Bioökonomie so genannt wird?

Sommario

1. Nachdenken über Kreisläufe.- 2. Eine Geschichte des Kreislaufs.- 3. Kreislaufmodelle.- 4. Linear und zirkulär.- 5. Die Kreislaufmetapher.- 6. Die Kreisläufe der Circular Economy und Bioökonomie.- 7. Fazit.- 8.    Epilog.

Info autore

Dr. Thomas Marzi studierte Chemie an der Universität-GH-Duisburg und promovierte dort in Physikalischer Chemie. Er ist seit 30 Jahren beim Fraunhofer-Institut UMSICHT tätig. In den letzten Jahren untersucht er multidisziplinäre Aspekte übergreifender Themen, wie der Circular Economy und Bioökonomie. Er lehrt hierzu an der Ruhr-Universität Bochum (RUB).
Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner ist promovierter Maschinenbauingenieur. Er leitet das Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen und ist Inhaber des von ihm gegründeten Lehrstuhls „Responsible Process Engineering“ an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im Rahmen seiner Professur untersucht er seit 2022 die systemische Entwicklung der Circular Economy auf Unternehmens-, regionaler und europäischer Ebene.

Riassunto

Dies ist ein Open-Access-Buch. In der Natur, heißt es, befindet sich alles im Kreislauf. Für die Circular Economy und Bioökonomie ist die Kreislauffigur deshalb „das“ Leitmotiv. Ein Teil ihrer Denkschulen orientiert sich an der Natur und will deren Kreisläufe nachahmen. So bedeutend der Kreislaufbegriff für sie aber auch ist, in den zugehörigen Fachgemeinschaften fehlt es bisher an einer Auseinandersetzung damit. Diese Lücke soll das Buch schließen. Es befasst sich damit, was Kreisläufe sind, betrachtet die historische Entwicklung des Denkens in Kreisläufen, unterscheidet verschiedene Kreislaufmodelle und fragt danach, ob die eingangs getroffene Aussage, dass die Natur in Kreisläufen arbeitet, tatsächlich zutrifft. Abschließend erfolgt ein wichtiger Vergleich: Ist das, was mit Blick auf die Natur als Kreislauf bezeichnet wird, dasselbe, wie das, was in der Circular Economy und Bioökonomie so genannt wird?

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Marzi, Manfred Renner
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.04.2025
 
EAN 9783662702642
ISBN 978-3-662-70264-2
Pagine 296
Dimensioni 160 mm x 20 mm x 240 mm
Peso 608 g
Illustrazioni XV, 296 S. 238 Abb., 190 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Ecologia

Natur, Kultur, Biosphäre, Strategisches Management, Biowissenschaften, Biologie, Energiewirtschaft und Versorgungsunternehmen, Kreislaufwirtschaft, Open Access, Bionik, Environmental Studies, Ecology, Bioökonomie, Business Strategy and Leadership, Technosphäre, Resource and Environmental Economics, Natur-Kulturtrennung, Kreislaufmodelle

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.