Fr. 52.50

Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik - Band 3 - 2024

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der dritte Band von 'Serapion' beleuchtet Facetten der deutschen Romantik. Thematisch einen Bogen von den Anfängen der Romantik bis zu ihren Ausläufern schlagend, wechseln allgemeinere Fragestellungen mit Detailuntersuchungen. So wird der Begriff der 'Kunstperiode' auf seine Tauglichkeit geprüft, ein Phänomen wie die Romantik einzufangen. Ferner geraten Varianten des romantischen Lebensbegriffs (Rahel Levin Varnhagen, Friedrich Schlegel) ebenso in den Blick wie eine Poesie des Scheiterns (Wackenroder, Tieck, Friedrich Begemann). Ein Essay verfolgt einige der großen Linien, die sich durch das zerklüftete Werk Friedrich von Hardenbergs (Novalis) ziehen. Zwei weitere Beiträge widmen sich dem Werk E.T.A. Hoffmanns. Neben eine Skizze seines perspektivischen Erzählverfahrens tritt eine Untersuchung des Mensch-Maschine-Verhältnisses in der Erzählung 'Der Sandmann'. Ein Beitrag schildert die bedeutende Rolle, die Hoffmann für das Leben und Wirken Johannes Brahms' spielte. Überdies wird der Frage nachgegangen, warum Hölderlin im frühen zwanzigsten Jahrhundert auf so großes Interesse unter deutsch-jüdischen Autoren (Martin Buber, Ludwig Strauss, Gershom Scholem) stieß.

Riassunto

Der dritte Band von ‚Serapion‘ beleuchtet Facetten der deutschen Romantik. Thematisch einen Bogen von den Anfängen der Romantik bis zu ihren Ausläufern schlagend, wechseln allgemeinere Fragestellungen mit Detailuntersuchungen. So wird der Begriff der ‚Kunstperiode‘ auf seine Tauglichkeit geprüft, ein Phänomen wie die Romantik einzufangen. Ferner geraten Varianten des romantischen Lebensbegriffs (Rahel Levin Varnhagen, Friedrich Schlegel) ebenso in den Blick wie eine Poesie des Scheiterns (Wackenroder, Tieck, Friedrich Begemann). Ein Essay verfolgt einige der großen Linien, die sich durch das zerklüftete Werk Friedrich von Hardenbergs (Novalis) ziehen. Zwei weitere Beiträge widmen sich dem Werk E.T.A. Hoffmanns. Neben eine Skizze seines perspektivischen Erzählverfahrens tritt eine Untersuchung des Mensch-Maschine-Verhältnisses in der Erzählung ‚Der Sandmann‘. Ein Beitrag schildert die bedeutende Rolle, die Hoffmann für das Leben und Wirken Johannes Brahms’ spielte. Überdies wird der Frage nachgegangen, warum Hölderlin im frühen zwanzigsten Jahrhundert auf so großes Interesse unter deutsch-jüdischen Autoren (Martin Buber, Ludwig Strauss, Gershom Scholem) stieß.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.