Fr. 60.00

Philosophische Terminologie und Ambiguität in Lukrez' Lehrgedicht De rerum natura

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Geschichte der römischen Literatur bietet Lukrez' Lehrgedicht De rerum natura den ersten Text, an dem sich die Beschreibung philosophischer Sachverhalte und die Entwicklung einer lateinischen philosophischen Terminologie genau beobachten lässt. Die philosophische Terminologiebildung bei Lukrez erscheint dabei als Resultat eines Transformationsprozesses der epikureischen Terminologie aus dem Griechischen ins Lateinische. Den Spuren dieser Transformation geht die vorliegende Arbeit exemplarisch anhand einer Reihe detaillierter Einzelstudien nach, die vor dem Hintergrund der epikureischen Sprachtheorie eingeordnet werden. Dabei wird gezeigt, dass Lukrez Phänomene der Ambiguität und Mehrdeutigkeit im Kontext der epikureischen Philosophie gezielt zur Wissensvermittlung einsetzt. Es ergibt sich eine neue Sicht auf die sprachliche Gestaltung des Werkes.

Info autore

Sonja K. Borchers studierte Klassische Philologie und Philosophie in Freiburg und Leuven. Ihre Dissertationsschrift zu Lukrez’ philosophischer Terminologie entstand im Rahmen des Tübinger Graduiertenkollegs 1808 «Ambiguität – Produktion und Rezeption».

Riassunto

In der Geschichte der römischen Literatur bietet Lukrez’ Lehrgedicht De rerum natura den ersten Text, an dem sich die Beschreibung philosophischer Sachverhalte und die Entwicklung einer lateinischen philosophischen Terminologie genau beobachten lässt. Die philosophische Terminologiebildung bei Lukrez erscheint dabei als Resultat eines Transformationsprozesses der epikureischen Terminologie aus dem Griechischen ins Lateinische. Den Spuren dieser Transformation geht die vorliegende Arbeit exemplarisch anhand einer Reihe detaillierter Einzelstudien nach, die vor dem Hintergrund der epikureischen Sprachtheorie eingeordnet werden. Dabei wird gezeigt, dass Lukrez Phänomene der Ambiguität und Mehrdeutigkeit im Kontext der epikureischen Philosophie gezielt zur Wissensvermittlung einsetzt. Es ergibt sich eine neue Sicht auf die sprachliche Gestaltung des Werkes.

Prefazione

Ambiguität – ein Schlüssel für das Verstehen der epikureischen Philosophie

Dettagli sul prodotto

Autori Sonja K Borchers, Sonja K. Borchers
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 09.12.2024
 
EAN 9783796552182
ISBN 978-3-7965-5218-2
Pagine 292
Dimensioni 160 mm x 20 mm x 226 mm
Peso 550 g
Serie Schwabe Epicurea (SchwEp)
Epicurea
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica classica

Sprachtheorie, Linguistik, Epikureismus, Sprachpraxis, Polysemie, Ursprungssprache, soziale Metaphern, epikureische Philosophie, epikureische Sprachtheorie, ordinary language

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.